Deutschland
Der US-Präsident hat zuletzt die Absetzung von Lisa Cook »mit sofortiger Wirkung« angeordnet. Ein Gericht hat nun entschieden, dass die Zentralbankgouverneurin ihren Posten vorerst behalten darf.
Die Bundesregierung wollte die EU-Sanktionsvorschläge gegen Israel nicht mittragen. Nach SPIEGEL-Informationen zeigt eine Umfrage: Die meisten Deutschen würden sie aber befürworten. Besonders eine Wählergruppe spricht sich dafür aus.
Russland hat bei Drohnenangriffen auf die Ukraine offenbar mehrfach den Luftraum Polens verletzt. Das Militär des Landes ist im Einsatz und spricht von einem »Akt der Aggression«.
»Lasst uns alles blockieren«: Unter diesem Motto stehen am Mittwoch in Frankreich Massendemos an. Die Behörden warnen potenzielle Randalierer und mobilisieren ein Großaufgebot der Polizei.
Polens Militär hat angegeben, russische Drohnen abgeschossen zu haben, nachdem der polnische Luftraum wiederholt verletzt worden sei. Russland überzog die Ukraine erneut mit Drohnenangriffen.
Sind Trumps Zölle gegen Länder auf der ganzen Welt rechtmäßig? Dieser Frage will sich nun das Oberste Gericht der USA annehmen. Denn ein anderes US-Gericht hatte Trump diese Befugnis zuvor abgesprochen.
Die US-Regierung wusste wohl von dem bevorstehenden Angriff Israels auf die Hamas-Spitze in Katar. Das Golfemirat wurde eigenen Angaben zufolge aber erst von Washington gewarnt, als bereits Explosionen zu hören gewesen seien.
Der Iran und die Internationale Atomenergiebehörde IAEA melden einen wichtigen Schritt im Streit um das iranische Nuklearprogramm: Künftig sollen Inspektionen wieder möglich sein - aber der Iran stellt Bedingungen.
Frankreichs Präsident Macron hat Verteidigungsminister Lecornu zum Premier gemacht - und die heftige Kritik folgte prompt. Aber mit dem neuen Regierungschef will Macron nun seine Krisentaktik ändern. Von J. Borutta.
Erst ein Bagel, dann die Vereidigung: Annalena Baerbock darf sich ab sofort offiziell Präsidentin der Uno-Vollversammlung nennen. In ihrem neuen Amt will sie zeigen, »warum diese Organisation noch von Bedeutung ist«.
Die USA distanzieren sich von Israels Angriff auf Katar, der laut Weißen Haus weder Israel noch US-Zielen dient. Deutschland, Frankreich und Großbritannien üben Kritik – Netanyahu hält dagegen.
Lange schienen die Fronten zwischen Iran und den Uno-Atomwächtern verhärtet. Bei einem Treffen in Kairo wurde nun offenbar ein Durchbruch erzielt. IAEA-Chef Grossi spricht von einem »wichtigen Schritt in die richtige Richtung«.