Gesundheit
Er sagte als Zeuge aus und verließ den Saal in Handschellen: Der frühere Leibwächter von Diego Maradona soll vor Gericht gelogen haben. In dem Prozess geht es um die Todesumstände des Fußballstars.
Es stand schlimm um den lungenkranken Franziskus. Wie schlimm, verrät der Chef des Ärzteteams. Demnach habe man sogar erwogen, die Behandlung zu stoppen. Dann ging offenbar der Pfleger des Papstes dazwischen.
Er wollte doch nur Bier-Nachschub holen. Ein Mann steuerte im niedersächsischen Bad Salzdetfurth mit seinem Sitzrasenmäher den Supermarkt an. Die Polizei stoppte ihn und stellte fest: Er hatte längst genug.
Rund 850 Neonazis, die sich »Chemnitz-Revolte« oder »Kampf-Brigade Berlin« nennen, wollen durch Berlin marschieren. Doch weit kommen sie nicht. Ungemütlich ist es trotzdem. Auch für SPIEGEL-TV-Reporter.
1972 war SPIEGEL-Leser Andreas Sartor 17 Jahre alt und Fotografieren seine Leidenschaft. Mit seinen beiden Nikons um den Hals kam er Kanzler Willy Brandt eines Tages sehr nahe.
Die mutmaßliche RAF-Terroristin Daniela Klette tritt vor Gericht ruhig und gut gelaunt auf. Der Mordversuch und die Raubüberfälle, die man ihr vorwirft, sind ihr offenbar egal. Reue? Zeigt sie keine.
Ein vermisstes Kleinkind löste in Walldorf einen Großeinsatz der Polizei aus. Doch die Suche nahm eine unerwartete Wendung: Der Dreijährige tauchte wohlbehalten wieder auf. Daheim.
Eine 28-Jährige wurde bei einem Einbruch in ihr Haus am 25. Februar 1991 getötet. Über drei Jahrzehnte nach dem Vorfall in Dortmund ist nun das Urteil gesprochen. Fortschritte in der DNA-Analyse halfen, den Cold Case zu klären.
Die Kriminalpolizei ermittelt nach dem Fund zweier toter Babys im Markgräflerland gegen eine Heranwachsende. Ob es sich bei der jungen Frau um die Mutter der Kinder handelt, sollen DNA-Tests zeigen.
Fachkräftemangel? Nachwuchsprobleme? Nicht bei Bestattern! SPIEGEL-Redakteurin Tabea Langert erklärt, warum besonders viele junge Frauen sich für den Beruf entscheiden.
Ein falscher Name oder ein Flüchtigkeitsfehler auf dem Flugticket können mit hohen Kosten verbunden sein. Der Verbraucherschutz gibt Tipps, die auch frisch Vermählte beachten sollten.
Zivilbeamte wurden auf auffälliges Verhalten eines jungen Mannes aufmerksam: Bei einem Umzug der etwas anderen Art hat die Berliner Polizei Kartons gefüllt mit kiloweise Drogen, Bargeld und Waffen gefunden.