Deutschland
Die Einwanderungsbehörde ICE hat in einer US-Fabrik von Hyundai fast 500 Arbeitskräfte festgenommen. Die Razzia trifft einen Vorzeigeinvestor und hat diplomatische Irritationen ausgelöst.
Sachsen-Anhalt ist stolz auf sein Weltkulturerbe. Auch das Bauhaus Dessau gehört dazu. Die AfD sieht in den Ideen der Bauhausmeister einen "Irrweg der Moderne": ein Kulturkampf, der auch Wahlkampf werden könnte. Von Uli Wittstock.
Kein Cover eines Science-Fiction-Romans, sondern Realität: Die NASA hat eine Aufnahme des James-Webb-Teleskops veröffentlicht, das die Entstehung Tausender neuer Sterne im Sternenhaufen Pismis 24 zeigt.
Vielen Schülern gehe es nicht gut, berichtet Quentin Gärtner, Generalsekretär der Bundesschülerkonferenz. Die Politik müsse sie endlich ernst nehmen und auch mit an den Tisch holen - etwa bei der Debatte über ein Social-Media-Verbot.
Ein Jahr nach dem 18. Geburtstag von Prinz Hisahito feiert das Kaiserhaus dessen Volljährigkeit. Zugleich bangt Japan um die Thronfolge.
Ein Jahr nach dem 18. Geburtstag von Prinz Hisahito feiert das Kaiserhaus dessen Volljährigkeit. Zugleich bangt Japan um die Thronfolge.
Wie schon Stalin ist auch Putin von der Idee der eigenen Unsterblichkeit fasziniert. Der russische Präsident pumpt viele Milliarden in die Forschung dazu. Seine Höflinge bejubeln die Vision und kassieren ab.
Porsche gilt als deutscher Sportwagen schlechthin. Könnte es tatsächlich eine eigene Produktion in den USA geben, um Donald Trumps Zöllen zu entgehen? Dafür sei Porsche zu klein, sagt der US-Chef.
Als erster US-Bundesstaat will Florida alle Impfvorschriften abschaffen. Nun hat sich US-Präsident Trump dagegen positioniert – und damit auch seinem Gesundheitsminister widersprochen: »Es ist ganz simpel: Wir haben Impfstoffe, die wirken.«
Als erster US-Bundesstaat will Florida alle Impfvorschriften abschaffen. Nun hat sich US-Präsident Trump dagegen positioniert – und damit auch seinem Gesundheitsminister widersprochen: »Es ist ganz simpel: Wir haben Impfstoffe, die wirken.«
Das neue Buch der US-Autoren Ezra Klein und Derek Thompson hat eine Debatte im linken Spektrum ausgelöst. Sie zeigen den Demokraten einen Weg auf, dem Trumpismus etwas entgegenzusetzen.
Gutverdienende sollen ab Januar mehr Geld in die Sozialkassen einzahlen. Arbeitsministerin Bas hat eine entsprechende Verordnung auf den Weg gebracht, die noch von der Regierung beschlossen werden muss. Von Jim-Bob Nikschas.