Wirtschaft

Die EZB will künftig schneller auf Preisbewegungen reagieren. Die Zentralbank teilte mit, sie habe ihre Strategie nachjustiert. Dahinter verbirgt sich das Eingeständnis, in der Inflation zu lasch reagiert zu haben.

Dass die Stromsteuer nur für Unternehmen gesenkt wird, sorgt seit Tagen für Streit in Berlin. Das Finanzministerium von SPD-Chef Lars Klingbeil legt nun mit einer Berechnung nach und verspricht weitere Maßnahmen.

Viele Airlines haben ihre Flugpläne seit Corona ausgedünnt. Doch noch immer sind von Deutschland aus 383 Ziele direkt erreichbar. Unser interaktiver Globus zeigt, von wo aus sie wohin kommen.

Zur Südwestdeutschen Medienholding gehören bislang die »Stuttgarter Zeitung«, die »Stuttgarter Nachrichten« sowie viele weitere Blätter. Nun macht das Kartellamt den Weg frei für ihren Verkauf. Im Südwesten entsteht ein neuer Medienriese.

Zur Südwestdeutschen Medienholding gehören bislang die »Stuttgarter Zeitung«, die »Stuttgarter Nachrichten« sowie viele weitere Blätter. Nun macht das Kartellamt den Weg frei für ihren Verkauf. Im Südwesten entsteht ein neuer Medienriese.

Hunderte Millionen Euro müssen europäische Nato-Staaten in den kommenden Jahren zusätzlich für Verteidigung ausgeben. Eine Ratingagentur erwartet nun negative Folgen – auch für Deutschland.

Die Lufthansa erhält grünes Licht für den Erwerb von zehn Prozent an der lettischen Fluglinie AirBaltic. Das Kartellamt sieht den Einstieg nicht gern, hat aber keine Möglichkeit zum Einschreiten.

Die Lufthansa erhält grünes Licht für den Erwerb von zehn Prozent an der lettischen Fluglinie AirBaltic. Das Kartellamt sieht den Einstieg nicht gern, hat aber keine Möglichkeit zum Einschreiten.

Verunsicherte Verbraucher haben dem Einzelhandel das größte Umsatzminus seit mehr als zweieinhalb Jahren beschert. Das könnte Folgen für die Gesamtwirtschaft haben.

Weltweit hat ein Wettlauf um den Bau von Fusionskraftwerken begonnen. Ein Quartett deutscher Start-ups mischt mit. Und ihre Chancen stehen gar nicht so schlecht.

Trotz Donald Trumps Zollkriegen verzichten Verbraucher hierzulande offenbar kaum auf US-Waren. Aber das könnte sich schnell ändern: Konsumexperten benennen dafür einen entscheidenden Faktor.

Nur 64 Prozent der Fernzüge sind von Januar bis Juni pünktlich ans Ziel gekommen, räumt Bahn-Chef Lutz ein. Das Jahresziel zu erreichen, werde »ein täglicher Kampf bleiben«. Zugleich beschwert er sich über Kritik aus der Politik.