Deutschland

Elon Musk will in den USA eine neue Partei gründen. Präsident Donald Trump nennt das Vorhaben »lächerlich« – und lässt in einem länglichen Onlinepost mächtig Dampf ab.

Ab heute verhandeln Bund und Länder einmal mehr über Reformen der Pflegeversicherung. Den Kassen droht laut Experten ein Milliardendefizit. Die Krankenversicherungen warnten davor, die Probleme erneut in die Zukunft zu verschieben.

Leuchtende Nachtwolken sind ganz besondere Wolken: eiskalte, schleierartige Gebilde in großer Höhe, die nur im heißen Sommer entstehen können. Jetzt steigen die Chancen, sie selbst zu erblicken. Von Heike Westram.

Lange galt für die ultrareligiösen Studenten in Israel eine Ausnahme: Sie mussten nicht am Wehrdienst teilnehmen. Nun plant das Militär, Tausende einzuberufen. Damit sollen auch Lücken in den Truppen geschlossen werden.

Die Sturzflut kam für viele Menschen am Guadalupe River völlig überraschend: Fast 70 Tote wurden bislang geborgen. Unter ihnen sind zahlreiche Mädchen, die ein Sommercamp besucht hatten. Mehrere Menschen werden noch vermisst.

Mit Panzerfäusten und Schüssen ist ein Frachter vor der Küste Jemens angegriffen worden. Die Crew wird das Schiff nach einem Wassereinbruch nun verlassen. Es könnte der erste Angriff von militanten Huthis nach einer Feuerpause sein.

Mit Panzerfäusten und Schüssen ist ein Frachter vor der Küste Jemens angegriffen worden. Die Crew wird das Schiff nach einem Wassereinbruch nun verlassen. Es könnte der erste Angriff von militanten Huthis nach einer Feuerpause sein.

Auf ihrer Klausur verabschiedete die AfD-Bundestagsfraktion ein Papier ohne das Stichwort »Remigration«. Sie will gemäßigter erscheinen, strategisch bleibt sie ohne Machtperspektive.

Angesichts der steigenden Zahl tödlicher Badeunfälle hat der Bundesverband Deutscher Schwimmmeister Eltern zu mehr Aufmerksamkeit aufgefordert. Bademeister seien keine "Kindergärtner", sagte der Verbandspräsident.

Der Trend geht zu Grenzkontrollen: Mit Polen greift schon das zwölfte europäische Land zu diesem Mittel. Dabei soll der Schengen-Raum genau das Gegenteil erreichen. Kann die EU die Reisefreiheit in Europa noch retten? Von Kathrin Schmid.

Seit zwei Jahren lässt die Bundesregierung an der Grenze zu Polen Kontrollen durchführen. Nun zieht Polen gleich und beginnt mit eigenen Kontrollen. Was bedeutet das für Reisende, Pendler und den grenznahen Verkehr?

Künstliche Intelligenz in Schulen? Das sorgt meist für hitzige Diskussionen zwischen Eltern und Lehrern. Ein Kölner Gymnasium setzt ganz bewusst auf KI, um den Lernstoff besser auf die Schüler abzustimmen. Von Jens Eberl.