Deutschland

Rund 1800 Todesurteile hat das Regime in Riad in den vergangenen zehn Jahren vollstreckt, zuletzt das an einem Journalisten. Auch viele ausländische Staatsbürger wurden hingerichtet.

Rund 1800 Todesurteile hat das Regime in Riad in den vergangenen zehn Jahren vollstreckt, zuletzt das an einem Journalisten. Auch viele ausländische Staatsbürger wurden hingerichtet.

Elon Musk hat angekündigt, in den USA eine neue Partei gründen zu wollen. Die Welt bezweifelt, ob er das überhaupt kann. Musk sieht das naturgemäß anders. Die Frage ist, ob es ihm dabei um mehr geht als Zerstörung.

Elon Musk hat angekündigt, in den USA eine neue Partei gründen zu wollen. Die Welt bezweifelt, ob er das überhaupt kann. Musk sieht das naturgemäß anders. Die Frage ist, ob es ihm dabei um mehr geht als Zerstörung.

Das Wirtschaftsministerium hat ein Gutachten zur Energiewende in Auftrag gegeben. Eines der Institute hatte einst Nord Stream 2 bewertet. Grünen-Fraktionsvize Audretsch kritisiert nun CDU-Ministerin Reiche.

China schließt Unternehmen aus der EU künftig von großen Ausschreibungen für Medizintechnik aus. Die Sanktionen sind Pekings Antwort auf ähnliche EU-Beschränkungen, die seit zwei Wochen gelten.

Nach seinem Tod wurde der Kult um Stalin beendet. Zu schlimm war die Terrorpolitik des Sowjetdiktators gewesen. Doch unter Putin wird dessen Verehrung in Russland neu verordnet. Warum? Von Frank Aischmann.

Im Westjordanland ist ein TV-Team der Deutschen Welle von radikalen Siedlern angegriffen worden. Der Deutsche Journalistenverband (DJV) fordert Konsequenzen. Auch Botschafter Seibert schaltet sich ein.

Die Regierung in Peking hat die Einfuhr von Medizintechnik aus der Europäischen Union begrenzt. Die Spannungen im Handelskonflikt steigen.

Von Putin bedroht, von Trump verachtet: Europa steht vor einer Existenzfrage. Wenn die Sicherheit des Kontinents auf dem Spiel steht: Braucht es die Eurobombe?

Vor sechs Jahren hatte ein Brand die Pariser Kathedrale schwer beschädigt. Das Interesse blieb aber unbeschadet: Seit der Wiedereröffnung im Dezember ist Notre-Dame laut ihrem Rektor wieder das meist besuchte Denkmal in Paris.

Mehr pflegebedürftige Menschen, zu wenig Geld in den Kassen: Der Bundesrechnungshof drängt auf eine Reform der Pflegeversicherung. Eine Arbeitsgruppe soll nun Ergebnisse liefern.