Deutschland
Die Polizei wird zu einem Einsatz an einem Berufskolleg in Essen gerufen. Eine Lehrkraft kommt verletzt ins Krankenhaus.
Die Neugestaltung des DAX wirft ein Schlaglicht auf die dramatischen Umbrüche in der Wirtschaft. Der Rauswurf der Porsche-Aktie steht für die Krise der Industrie. Welche Folgen kann die noch haben? Von Klaus-Rainer Jackisch.
Die Auftragslage für die deutsche Industrie hat sich zuletzt erneut verschlechtert. Das liegt vor allem an den deutlichen Rückgängen im sogenannten sonstigen Fahrzeugbau, wozu etwa Flugzeuge, Schiffe, Züge und Militärfahrzeuge gehören.
Die Türkei hält mit Kritik an Israels Gaza-Krieg nicht zurück - und schränkt nun den Handel mit dem Land ein. Auch der Kulturbetrieb steht unter Druck. Ein Konzert des jüdischen Sängers Enrico Macias wurde abgesagt. Von Uwe Lueb.
Westliche Truppen in der Ukraine wären nach den Worten von Präsident Putin legitime Angriffsziele. Präsident Selenskyj will mit dem slowakischen Ministerpräsidenten Fico über einen Ausstieg aus russischem Öl sprechen.
Apple, Meta, OpenAI und Co. feiern den US-Präsidenten bei einem Abendessen im Weißen Haus für seinen wirtschaftsfreundlichen Kurs. Der einzige fehlende Gast: Elon Musk.
Frankreich steuert auf eine Staatskrise zu. Mitverantwortlich ist Präsident Emmanuel Macron, der Pose mit Entschlossenheit und Rhetorik mit Substanz verwechselt.
US-Präsident Donald Trump attackiert europäische Staaten wegen Ölimporten aus Russland. Trotz Sanktionen fließt über Pipelines weiter russisches Erdöl – insbesondere nach Ungarn und in die Slowakei.
Künstliche Intelligenz erobert den Alltag. Auch bei den Banken kreist vieles um das Thema. Wie steht es dabei um Sicherheitsbedenken - und den Schutz von Kundendaten? Von Ingo Nathusius.
26 Staaten sind bereit, Truppen zur Friedenssicherung in die Ukraine zu schicken. Von den USA gibt es keine Zusagen - dafür aber Kritik an europäischen Öl-Geschäften mit Russland. Moskau lehnt Truppen aus NATO-Staaten kategorisch ab.
Hauskäufer in Deutschland zahlen mehr Zinsen als in Spanien oder Frankreich. Dabei profitieren heimische Banken von besonders günstigen Konditionen.
Mit dem Begriff des Völkermords bricht EU-Vizepräsidentin Teresa Ribera ein Tabu. Israels Regierung reagiert empört. Die Kämpfe in Gaza gehen unterdessen weiter, ein Abkommen ist nicht in Sicht.