Deutschland
26 Staaten sind bereit, Truppen zur Friedenssicherung in die Ukraine zu schicken. Von den USA gibt es keine Zusagen - dafür aber Kritik an europäischen Öl-Geschäften mit Russland. Moskau lehnt Truppen aus NATO-Staaten kategorisch ab.
Hauskäufer in Deutschland zahlen mehr Zinsen als in Spanien oder Frankreich. Dabei profitieren heimische Banken von besonders günstigen Konditionen.
Mit dem Begriff des Völkermords bricht EU-Vizepräsidentin Teresa Ribera ein Tabu. Israels Regierung reagiert empört. Die Kämpfe in Gaza gehen unterdessen weiter, ein Abkommen ist nicht in Sicht.
Mit dem Begriff des Völkermords bricht EU-Vizepräsidentin Teresa Ribera ein Tabu. Israels Regierung reagiert empört. Die Kämpfe in Gaza gehen unterdessen weiter, ein Abkommen ist nicht in Sicht.
Hohe Lavafontänen treffen auf Wirbelsturm: Ein sogenannter »Vulnado« fegte über den Kilauea auf Hawaii. Videos zeigen das seltene Phänomen.
Nigel Farage beherrscht in diesem Sommer die Schlagzeilen mit populistischen Forderungen zur Migration. Seine Methode zieht: Vor dem heutigen Parteitag liegt seine Partei UK Reform in den Umfragen deutlich vorne. Von F. Hoppen.
Der DAX bleibt zum Wochenschluss auf Erholungskurs - Rückenwind kommt dabei auch von der Wall Street. Anleger festigen ihre Wetten auf eine Zinssenkung der US-Notenbank.
Derzeit läuft die Weinlese, Winzerinnen und Winzer rechnen mit hoher Qualität. Finanziell sieht es für viele Betriebe allerdings schlecht aus – der Fassweinpreis ist im Keller.
Der selbsternannte Friedensmacher und US-Präsident Trump plant eine symbolträchtige Namensänderung: Im Pentagon soll bald das "Kriegsministerium" sitzen. So hieß das Ressort schon in zwei Weltkriegen.
Bei einem israelischen Doppelschlag wurden Ende August auch Journalisten getötet. Der Grünenabgeordnete Helge Limburg fordert nun Sanktionen gegen israelische Minister und die Waffenindustrie des Landes.
Sommerhit des Jahres, an der Spitze der Netflix- und US-Kinocharts: Die "KPop Demon Hunters" lassen keinen Rekord liegen - und sorgen für einen ausgemachten Korea-Boom. Wie schaffen die das? Von Dominic Konrad.
Er soll Klimamodelle berechnen, Medikamente entwickeln - und Europas Position im globalen KI-Rennen stärken. "Jupiter" ist der schnellste Supercomputer Europas. Er steht in Jülich und wird heute offiziell eingeweiht. Von Sebastian Moritz.