Schlagzeilen

Binnen drei Monaten hat Donald Trump den Investorenmagneten USA in eine Volkswirtschaft verwandelt, aus der Anleger fliehen. Beendet er die Rolle des Dollar als Reservewährung der Welt?

Die Union empört sich darüber, dass aktuell noch Afghaninnen und Afghanen mit Charterflügen nach Deutschland gebracht werden. Worum geht es – und was kann sich künftig ändern?

Noch ist Robert Habeck Vizekanzler und Wirtschaftsminister. Doch nach SPIEGEL-Informationen will er demnächst auch sein Bundestagsmandat aufgeben. Für ihn soll eine junge Grüne nachrücken.

Eine Zusammenarbeit mit den Linken? Für viele in der Union bleibt das ein Tabu. Schleswig-Holsteins Ministerpräsident Daniel Günther hingegen wirbt erneut für einen pragmatischen Umgang mit den Genossen.

Forscher haben in 124 Lichtjahren Entfernung Hinweise auf außerirdisches Leben entdeckt. Trump möchte der Universität Harvard die Steuerbefreiung entziehen. Und propalästinensische Aktivisten verwüsten einen Hörsaal. Das ist die Lage am Donnerstagabend.

Im Handelskrieg mit den USA gibt sich Chinas Präsident Xi betont gelassen. Seine Reaktion kann die Handelswelt neu ordnen. SPIEGEL-Korrespondent Georg Fahrion analysiert Pekings Strategie und ihre Auswirkungen auf Europa.

Im Handelskrieg mit den USA gibt sich Chinas Präsident Xi betont gelassen. Seine Reaktion kann die Handelswelt neu ordnen. SPIEGEL-Korrespondent Georg Fahrion analysiert Pekings Strategie und ihre Auswirkungen auf Europa.

Wer wegen besserer Homeoffice-Möglichkeiten in eine größere Wohnung wechselt, kann die Kosten dafür nicht steuerlich geltend machen. Der Bundesfinanzhof entschied gegen eine Familie, die während der Pandemie umzog.

Auf X kann man nachlesen, wie Elon Musk in den vergangenen Jahren nach rechts driftete. Mit jedem Post wird er lauter und extremer. Hören Sie, welche Rolle Corona und ein Coming-out dabei spielen.

Die SPD-Mitglieder stimmen über die Koalitionsvereinbarung ab. Vor allem beim Parteinachwuchs brodelt es. Der Juso-Bundesvorstand ist so unzufrieden, dass er »Nein« ankreuzen will. Ein Stimmungsbild aus Leipzig.

Der Zollkonflikt in den USA und die erratische Handelspolitik von Donald Trump sorgen für massive Unsicherheit bei Unternehmen und an den Finanzmärkten. Die EZB lockert ihre Geldpolitik nun weiter, um die hiesige Wirtschaft anzukurbeln.

Europas Zentralbank lockert ihre Geldpolitik, um die Wirtschaft anzukurbeln. EZB-Chefin Christine Lagarde warnt vor Donald Trumps erratischer Handelspolitik. Diese sei eine »außergewöhnliche Unsicherheit«.