Deutschland
Er soll Klimamodelle berechnen, Medikamente entwickeln - und Europas Position im globalen KI-Rennen stärken. "Jupiter" ist der schnellste Supercomputer Europas. Er steht in Jülich und wird heute offiziell eingeweiht. Von Sebastian Moritz.
Ein neuer BMW soll die deutschen Autobauer retten. Der Kanzler feiert eine Eins mit 18 Nullen. Und: Boris Palmer redet mit Rechten. Das ist die Lage am Freitagmorgen.
Höhere Ausgaben für Ärzte, Krankenhäuser und Arzneimittel – der Spitzenverband der gesetzlichen Krankenversicherung ist wegen seiner neuesten Zahlen alarmiert und warnt: »So kann es nicht weitergehen.«
Das Abschiebegefängnis »Alligator Alcatraz« bleibt vorerst offen: Ein Gericht hob den wegen Umweltbedenken angeordneten Rückbau auf. Floridas Gouverneur und Hardliner DeSantis begrüßt die Entscheidung.
Es ist offenbar ein Signal militärischer Härte: Das US-Verteidigungsministerium soll künftig Kriegsministerium heißen. Präsident Trump will dafür am Freitag eine entsprechende Anordnung unterzeichnen.
Die Ministerinnen und Minister mussten sich gestern stundenlang dem Haushaltsausschuss stellen. Eine besondere Bereinigungssitzung - denn sie dauerte nicht so lange wie sonst. Nun steht er aber endlich: der Haushalt für 2025.
Ein neuer Ebola-Ausbruch in der Demokratischen Republik Kongo hat laut Behörden mehr als ein Dutzend Todesopfer gefordert. Gegen die Zaire-Variante gibt es einen Impfstoff. Nun kommt es auf die Logistik an, mahnt ein Minister.
Der Etat für das laufende Jahr ist bereit für die endgültige Abstimmung im Parlament, der zuständige Ausschuss hat letzte Änderungen vorgenommen. Viel komplizierter dürfte es für den Haushalt 2027 werden.
Nach stundenlangen Beratungen hat sich der Haushaltsausschuss des Bundestags auf den Etat für 2025 geeinigt. Die Ausgaben sollen bei 502,5 Milliarden Euro liegen. Das Parlament muss noch zustimmen.
Offenbar will die Trump-Regierung Sicherheitsprogramme mit europäischen Staaten beenden, die bislang die Nato-Ostflanke stärken, das berichten US-Medien. Es soll um Gelder in Höhe von mehreren Hundert Millionen Dollar gehen.
Das Seilbahnunglück mit 16 Toten bewegt in der portugiesischen Hauptstadt viele Menschen. Eine unabhängige Kommission soll die Unglücksursache finden. Im Vordergrund steht aber noch die Trauer. Anna Mundt hat sich umgehört.
Frankreich will Ende September Palästina in der Uno offiziell als Staat anerkennen. Israel versucht, das Land umzustimmen, bislang vergeblich. Jetzt gab es scharfe Töne aus Jerusalem.