Schlagzeilen
Deutschland könnte drastisch Ausgaben für grünere Energie sparen. Das ergab eine neue Studie der Beratungsgesellschaft BCG im Auftrag des BDI. Die Kosten ließen sich demnach senken, ohne die langfristigen Klimaziele zu gefährden.
Junge Unternehmen der grünen Technologie erhalten in Deutschland besonders viel Kapital. Laut einem Bericht des Branchenverbands könnte die Politik des US-Präsidenten diesen Trend noch befeuern.
Die südrussischen Städte Saratow und Engels werden nach Behördenangaben von Schwärmen Dutzender Kampfdrohnen aus der Ukraine attackiert.
Die Regierung von US-Präsident Trump dreht Forschungsprojekten den Geldhahn zu. Nach Ansicht einer Ökonomin könnte das eine Chance für den Wissenschaftsstandort Deutschland sein.
Noch ist sie Außenministerin, aber den nächsten Job hat Annalena Baerbock schon sicher. Es gibt Kritik, weil eine Top-Diplomatin dafür weichen muss. Baerbock wehrt sich gegen die Kritik.
Die Regierung von US-Präsident Trump dreht Forschungsprojekten den Geldhahn zu.
Es ist eine ihrer letzten Auslandsreisen als Außenministerin.
EU-Gipfel zu Ukraine und Rüstung. Was ist in der Türkei los? Und: schlechte Nachrichten für Verschwörungsanhänger. Das ist die Lage am Donnerstagmorgen.
Mit Istanbuls Bürgermeister Imamoglu ist ein aussichtsreicher Herausforderer von Präsident Erdogan festgenommen worden.
Am Montag bringt Justin Eichorn einen umstrittenen Gesetzesvorschlag zu Kritik an Donald Trump in den Senat. Kurze Zeit später wird er festgenommen. Die Vorwürfe wiegen schwer.
Israels Armee kündigt an, die umfangreichen Angriffe in Gaza fortzusetzen.
Braucht Deutschland angesichts der unsicheren Weltlage wieder die Wehrpflicht? Was Politiker begründen können, jagt Eltern Angst um ihre Kinder ein.