Schlagzeilen
Der russische Machthaber spielt weiter auf Zeit. Nun verlangt er von Donald Trump die Anerkennung von ukrainischen Gebieten. Andernfalls wolle er sich noch mehr einverleiben.
Dass Menschen in Deutschland aufgrund ihres Glaubens oder ihrer Hautfarbe diskriminiert werden, kommt relativ häufig vor.
Wie viel Zeit brauchen die Europäer, um verteidigungspolitisch souverän zu werden? Mehr als ihnen bleibt, warnt Militärexperte Carlo Masala bei "Maischberger".
Für Kanzler Scholz hat nach der verlorenen Bundestagswahl die Zeit des Abschieds begonnen.
Die Beziehungen zwischen den USA und der Ukraine scheinen sich zu verbessern. Präsident Selenskyj spricht von einem guten Telefon mit Donald Trump.
Lange sorgte eine umstrittene Öl-Pipeline in den USA für Schlagzeilen und Proteste.
Donald Trumps Regierung nutzt ein uraltes Gesetz, um angebliche Kartellmitglieder in ein Gefängnis nach El Salvador zu überstellen.
Die deutsche Wirtschaft schwächelt, auf dem Arbeitsmarkt zeichnet sich keine Trendumkehr ab, aber die Steuereinnahmen sprudeln weiter. Zuwächse gab es dem Finanzministerium zufolge bei der Lohn- und Mehrwertsteuer.
Donald Trumps Sprecherin wettert gegen einen unliebsamen Bundesrichter. Unterdessen spendet Elon Musk für Klagen gegen andere Richter.
Friedrich Merz hatte in der Vergangenheit erklärt, er wolle bis Ostern eine neue Regierung auf die Beine stellen und sich zum Kanzler wählen lassen.
Die israelische Polizei ist gewalttätig gegen Demonstrierende vorgegangen. Diese hatten gegen die Regierung von Benjamin Netanjahu protestiert.
Die Außenministerin besucht auf einer ihrer letzten Auslandsreisen den Libanon. Aber im Zentrum der Visite stehen nicht so sehr die Krisen und Kriege der Region. Sondern Annalena Baerbocks Karriere.