Schlagzeilen
Friedrich Merz hatte in der Vergangenheit erklärt, er wolle bis Ostern eine neue Regierung auf die Beine stellen und sich zum Kanzler wählen lassen.
Die israelische Polizei ist gewalttätig gegen Demonstrierende vorgegangen. Diese hatten gegen die Regierung von Benjamin Netanjahu protestiert.
Die Außenministerin besucht auf einer ihrer letzten Auslandsreisen den Libanon. Aber im Zentrum der Visite stehen nicht so sehr die Krisen und Kriege der Region. Sondern Annalena Baerbocks Karriere.
Karl Lauterbach wird besonders gut beschützt. Nun ist beim Abflug des Ministers in Köln ein Schuss gefallen. Dieser löste sich versehentlich aus der Dienstpistole eines Personenschützers. Das BKA zog Konsequenzen.
Die US-Regierung will das Internetangebot im ländlichen Raum ausbauen. Statt Glasfaserkabel zu verlegen, soll Elon Musks Firma Starlink zum Zug kommen.
Ein Waffenstillstand in der Ukraine könnte halten – doch wie lange wirklich? Ein Experte warnt vor einer erneuten Eskalation und Putins langfristigen Zielen.
Donald Trump hätte gern niedrigere Zinsen. Doch die Fed fügt sich dem Wunsch des US-Präsidenten nicht: Wie die Notenbank mitteilte, bleibt der Zinssatz unverändert zwischen 4,25 und 4,5 Prozent.
Trumps früherer Sicherheitsberater John Bolton ist sich sicher: Putin steuert den US-Präsidenten mit einfachen Tricks. Im Interview erklärt er, warum das gefährlich ist, und wie Trump Putins Ukraine-Agenda unbewusst vorantreibt.
Die Festnahme von Erdoğans Konkurrenten Ekrem İmamoğlu sorgt für Entsetzen. Bei Reisen in die USA ist Vorsicht geboten. Und über Annalena Baerbocks nächsten Job wird aufgeregt diskutiert. Das ist die Lage am Mittwochabend.
125 Filialen hat die Deutsche Bank schon im vergangenen Jahr geschlossen. Nun sollen weitere »in erheblichem Umfang« hinzukommen. Laut Vorstandschef Sewing beinhaltet das auch Konsequenzen für das Personal.
125 Filialen hat die Deutsche Bank schon im vergangenen Jahr geschlossen. Nun sollen weitere »in erheblichem Umfang« hinzukommen. Laut Vorstandschef Sewing beinhaltet das auch Konsequenzen für das Personal.
Das Telefonat zwischen Donald Trump und Wladimir Putin verlief für die Ukraine enttäuschend. Während der Kremlchef auf Zeit spielt, redet der US-Präsident die Ergebnisse schön. Was bedeuten die Ergebnisse nun für den Krieg?