Sport

Die Anspannung vor und nach wichtigen Spielen ist im Fußball enorm. Viele Spieler und Spielerinnen greifen laut einer neuen Untersuchung deswegen zum rauchfreien Tabak Snus. Dabei sind die Risiken noch unerforscht.

Dass viele Sportler regelmäßig Schmerzmittel einnehmen, ist so bekannt wie gefährlich. Wie verbreitet der Gebrauch ist, wurde nun unter Handballern untersucht. Ein Mythos hält sich hartnäckig.

Bundesligist Borussia Dortmund hat einen neuen Sponsor und verdient damit wohl Millionen. Die Partnerschaft mit dem Rüstungskonzern Rheinmetall sorgt aber auch für Kritik, die der Verein zurückweist.

Die olympischen Pferdesport-Wettbewerbe werden in Versailles stattfinden. Dem deutschen Team ist das zu weit weg vom Olympischen Dorf. Nun wurde eine andere Unterkunft gefunden: die Frankreich-Zentrale von Lidl.

Mats Hummels spielt in Dortmund eine starke Saison – wird aber von Bundestrainer Julian Nagelsmann für die Heim-EM nicht eingeplant. Laut dem BVB-Profi fiel die Erklärung dafür eher knapp aus.

Der SV Wehen Wiesbaden spielt überlegen, hadert mit dem Schiedsrichter – und steigt ab. Mit 1:2 unterliegen die Hessen im Relegationsrückspiel Jahn Regensburg. Die effizienten Oberpfälzer sind zurück in der 2. Liga.

Fußball-Bundesligist Borussia Dortmund und das Rüstungsunternehmen Rheinmetall gehen einen Werbedeal ein. Angeblich gilt die Vereinbarung für drei Jahre – dabei geht es jedoch nicht um Trikotwerbung.

Es fehlen noch letzte Details, aber die Entscheidung ist laut Karl-Heinz Rummenigge gefallen: Bald dürfte Vincent Kompany als Trainer des FC Bayern vorgestellt werden. Nachgeholfen hat offenbar ein alter Bekannter.

Roland Garros ist für Angelique Kerber schon wieder vorbei: Die deutsche Tennisspielerin musste wegen Regens lange auf ihr Match gegen Arantxa Rus warten. Dann erwischte sie einen schwachen Start.

Basketball-Center Bill Walton war nicht nur ein Superstar der NBA in den Siebzigerjahren, er war genauso politischer Aktivist. Das System lehnte er ab, aber es machte ihn auch berühmt.

Thomas Müller hat seit 2010 bei jedem großen Turnier mitgespielt, nun neigt sich seine Zeit bei der Nationalelf dem Ende zu. Bei der Heim-EM soll er der Mann sein, der den Gegner nervös macht.

In wenigen Wochen beginnt die Fußball-Europameisterschaft in Deutschland. Dank zuletzt guter Leistungen hat die Nationalmannschaft eine Euphorie entfacht, die das Team bis ins Finale tragen soll.