Deutschland
Die Hamas bringen erneut eine Waffenruhe ins Gespräch, Israels Verteidigungsministerium will den Terroristen aber keinen Glauben schenken. Stattdessen antworten sie mit einer konkreten Drohung.
Die Schirn Kunsthalle in Frankfurt am Main gehört zu Europas wichtigsten Ausstellungshäusern für moderne Kunst. Wegen Sanierung muss sie jetzt umziehen - in ein Ausweichquartier mit bewegter Geschichte. Von Christoph Scheffer.
Gute Schokolade herstellen ist nicht ganz einfach, denn nicht jede Charge Kakaobohnen hat dieselbe Qualität und dieselbe Geschmacksrichtung. Jetzt haben Forschende eine Lösung gefunden - helfen sollen Mikroben. Von Julia Nestlen.
Die Europäer beraten heute über Schutzversprechen für die Ukraine. Die Bundesregierung geht nach SPIEGEL-Informationen mit konkreten Plänen in die Gespräche. Zusagen für eine Beteiligung der Bundeswehr will Berlin vermeiden.
Schwedens Küstenwache zeigt verstärkt Präsenz in der Ostsee, um Russlands Schattenflotte zu überwachen. Wie sieht ihre Arbeit aus und wie zufrieden ist der Kapitän mit dem Ergebnis? Von Jana Sinram.
Die Vorsitzenden der Regierungsparteien demonstrieren Einigkeit. Auf dem ersten Koalitionsausschuss nach der Sommerpause habe man sich neu kennengelernt. Jetzt will Schwarz-Rot Tempo machen. Konzepte für große Reformvorhaben fehlen indes. Von Dominic Hebestreit.
Die »Koalition der Willigen« tagt in Paris. Die Koalition in Berlin muss vorgeben, sie sei willig. Und: Ein italienischer Konzern will sich heute ProSiebenSat.1 einverleiben. Das ist die Lage am Donnerstagmorgen.
Internationale Fonds zur Bekämpfung von Aids, Tuberkulose und Malaria sollen künftig weniger Hilfe der Bundesregierung erhalten. Die Vorlage aus dem Finanzministerium wird von der Opposition scharf kritisiert.
Donald Trump versucht seit Jahren, die Attacke auf das Kapitol am 6. Januar 2021 umzudeuten. Medienberichten zufolge soll jetzt ein neuer Untersuchungsausschuss die Geschehnisse ein weiteres Mal aufarbeiten.
Im Streit mit Harvard hat US-Präsident Trump der Eliteuniversität die finanzielle Unterstützung gestrichen. Die Universität zog vor Gericht und bekam nun recht. Der Konflikt aber dürfte weitergehen.
Der Sportwagenbauer Porsche spielt künftig nicht mehr in der ersten Börsenliga mit. Gemeinsam mit dem Laborausrüster Sartorius muss er den DAX verlassen.
Die deutsche Autoindustrie steckt in der Krise. Nun gehört die Porsche AG nicht einmal mehr zu den 40 wertvollsten Börsenunternehmen in Deutschland. Der Autohersteller wird daher nicht mehr im Deutschen Leitindex Dax geführt.