Ausland

Schrieb Donald Trump einen schlüpfrigen Geburtstagsbrief an Jeffrey Epstein? Ein Medienbericht legt das nahe. Der Präsident streitet alles ab und verklagt den Verleger. Doch er bekommt die Sache nicht vom Hals.

Mit Molotowcocktails und Feuerwerkskörpern haben sich Angreifer in Limoges schwere Auseinandersetzungen mit der Polizei geliefert. Der Bürgermeister spricht von einer Stadtguerilla, der Staat schickt nun eine Spezialeinheit.

Erdrutsche, Überschwemmungen und Gebäudeschäden: Die Auswirkungen extremer Niederschläge, die seit Mittwoch auf das Land treffen. Rettungskräfte suchen nach weiteren Vermissten.

Die Drusen haben nach tagelangen Gefechten verfeindete Beduinen aus der südsyrischen Stadt Suwaida vertrieben. Die Stämme starten aber wohl weiterhin Angriffe, die eigentlich vereinbarte Waffenruhe ist brüchig.

Die Friedensbemühungen zwischen der Ukraine und Russland schienen zuletzt festgefahren. Nun unterbreitet Kyjiw abermals ein Gesprächsangebot. Ein mögliches Ergebnis zeichnet sich bereits ab.

Nach einem Aufruf der ultrarechten »Konfederacja«-Partei sind in Polen zahlreiche Menschen gegen Einwanderung auf die Straßen gegangen. Es gab aber auch Gegendemonstrationen.

Jair Bolsonaro ist angeklagt, weil er einen Putsch mitgeplant haben soll. Nun steht er nachts unter Hausarrest. Aus den USA bekommt der rechte Politiker Unterstützung – von einem Präsidenten mit ähnlicher Gesinnung.

Seit Tagen bekämpfen sich in der syrischen Provinz Suwaida Drusen und Beduinenstämme. Interimspräsident Ahmed al-Sharaa wendet sich in einer TV-Ansprache ans Volk und kündigt einen Waffenstillstand an.

Bei einer großen Fachmesse in Moskau demonstriert das russische Verteidigungsministerium alljährlich seine Stärke. Doch nun haben die Organisatoren den Termin erst mal gestrichen.

Wie stark hat die Nuklearkatastrophe von Fukushima den Boden belastet? Nicht so schlimm, glaubt Japans Regierung offenbar – und lässt sich Erde zum Amtssitz von Premier Ishiba liefern.

Ließ sich Spaniens früherer Finanzminister von der Gaslobby bezahlen, um Gesetze zu ändern? Diese Vorwürfe erhebt ein Gericht gegen den PP-Politiker. Es geht um Millionen Euro – und die Glaubwürdigkeit von Parteichef Feijóo.

Im Kongo gibt es Hoffnung auf ein Ende der Gewalt. Die Regierung des Landes und die von Ruanda unterstützte Miliz M23 haben eine Einstellung ihrer Kämpfe beschlossen. Das soll den Weg zu einem Friedensabkommen ebnen.