Deutschland
Wladimir Putin, Xi Jinping und Kim Jong Un in Peking: Russland dementiert Verschwörung gegen die USA
US-Präsident Donald Trump wirft Russland, China und Nordkorea vor, sie würden bei ihrem Treffen in Peking gegen die USA konspirieren. Moskau will nun beschwichtigen.
Für die Babyboomer-Jahrgänge naht die Rente. Ein knappes Drittel aller Arbeitskräfte könnte laut Statistischem Bundesamt binnen 15 Jahren in den Ruhestand wechseln. Diese Lücke im Arbeitsmarkt könnten jüngere Altersgruppen nicht schließen.
Der deutsche Staat hat 2024 mehr Geld als je zuvor aus der Erbschaft- und Schenkungsteuer eingenommen. Ökonomen kritisieren, dass aber gerade Großvermögen bevorzugt werden und dem Fiskus dadurch Milliarden entgehen.
In Lwiw wird der Politiker Andrij Parubi beigesetzt. Der Mann war ein stramm antirussischer Nationalist. Der Täter ist gefasst, er würde gern nach Moskau ausgeliefert werden.
Bundeslandwirtschaftsminister Rainer stellt heute den Erntebericht 2025 vor. Bei seinem Amtsantritt versprach er eine Kehrtwende. Wie kommt das an? Von Eva Ellermann.
Das Bürgergeld sei ein "Scheinriese": Linken-Chefin Schwerdtner hat die Stoßrichtung der Debatte um Sozialreformen kritisiert. Einnahmen statt Ausgaben sollten in den Fokus rücken - und hohe Vermögen.
Israel will die Operation im Gazastreifen ausweiten, die Kampfbereitschaft der dafür zu mobilisierenden Reservisten ist jedoch gesunken. Einige Soldaten plagen offenbar Gewissensbisse, andere verweigern die Einberufung.
Die deutsche Chemie- und Pharmaindustrie steckt in der Krise. Die Auslastung der Anlagen ist so gering wie zuletzt 1991. Eine kurzfristige Besserung erwartet die Branche nicht.
Von Peking reist Kremlchef Putin weiter zum Wirtschaftsforum in Wladiwostok. Doch Russlands wirtschaftliche Probleme dürften dort nicht angesprochen werden. Der Experte Andrey Gurkov sagt: Krieg und Sanktionen werden für Russland immer teurer.
Das Lieferkettengesetz soll abgeschwächt werden. Das Kabinett will heute einen entsprechenden Gesetzentwurf auf den Weg bringen. Wirtschaftsverbände kritisieren, die Änderungen gingen nicht weit genug. Von Jan-Peter Bartels.
Meterhoch leuchteten Parolen gegen die Kommunistische Partei an einer Hochhauswand in der Millionenstadt Chongqing. Hinter der Aktion steckte ein Mann, der nun im Exil erklärt, was ihn antrieb.
Die Handgepäckkontrollen bei der Fluggesellschaft Ryanair sollen strenger werden. Das könnte zu Ärger und höheren Kosten für Passagiere führen. Die Airline spricht von der "Geißel der übergroßen Gepäckstücke".