Wirtschaft

Die höheren Sätze für Sozialhilfe und im Bürgergeld haben die Finanzlage der Kommunen enorm verschlechtert. Das Minus belief sich 2024 auf satte 24,8 Milliarden Euro. Die Schulden steigen.

Donald Trump hat verschiedene Zölle eingeführt, die der EU schaden können. Kommissionspräsidentin von der Leyen betont, Europa habe den Handelsstreit nicht angefangen. Aber: »Wir haben die Kraft zurückzuschlagen.«

In Argentinien feiert die Regierung von Javier Milei den jüngsten Rückgang der Armutszahlen. Es gibt aber Zweifel an der Aussagekraft, schließlich fühlt sich das Leben für viele härter an denn je.

Das Schuldenpaket von Friedrich Merz hat die Bauzinsen nach oben getrieben. Doch das ist nur ein kleiner Vorgeschmack: Die wahren Probleme am Wohnungsmarkt kommen erst noch.

Gesetzlich Versicherte warten oft lange auf einen Facharzttermin, einige gehen dann gar nicht mehr hin. Ärztevertreter sprechen sich deshalb für eine No-Show-Gebühr aus.

Gesetzlich Versicherte warten oft lange auf einen Facharzttermin, einige gehen dann gar nicht mehr hin. Ärztevertreter sprechen sich deshalb für eine No-Show-Gebühr aus.

Soll die EU im Handelskonflikt mit den USA die amerikanischen Techkonzerne besteuern? Eine Studie zeigt, was für Europa dabei herausspringen könnte.

Sparbuch, ETF, Goldbarren: Es gibt viele Möglichkeiten der finanziellen Vorsorge. Expertin Sandra Klug und SPIEGEL-Redakteur Florian Diekmann beantworten live Ihre Fragen zum Thema.

17 Autos brannten teilweise komplett aus: Die Polizei ermittelt nach einem Feuer bei einem Tesla-Händler in Rom in alle Richtungen. Firmenboss Elon Musk glaubt schon zu wissen, was passiert ist.

Batteriehersteller Northvolt war mal ein europäischer Hoffnungsträger. Wegen mehrerer Rückschläge steckt das Unternehmen aber in der Insolvenz. Das hat nun bittere Konsequenzen für die Belegschaft.

Batteriehersteller Northvolt war mal ein europäischer Hoffnungsträger. Wegen mehrerer Rückschläge steckt das Unternehmen aber in der Insolvenz. Das hat nun bittere Konsequenzen für die Belegschaft.

Union und SPD wollen, dass alte Kraftwerke aus der Reserve wieder öfter ans Netz gehen, um die Strompreise zu dämpfen. Doch Deutschlands größter Stromerzeuger RWE fürchtet unerwünschte Nebenwirkungen.