Ausland

An Hochschulen in den USA beginnen bald die Winterferien. Manche Unis sind besorgt, dass Donald Trump nach seinem Amtsantritt die Einreisebestimmungen verschärfen könnte und haben Tipps für ausländische Studierende.

An Hochschulen in den USA beginnen bald die Winterferien. Manche Unis sind besorgt, dass Donald Trump nach seinem Amtsantritt die Einreisebestimmungen verschärfen könnte, und haben Tipps für ausländische Studierende.

Die EU nimmt Bulgarien und Rumänien in den Schengenraum auf. Ab dem kommenden Jahr entfallen damit Kontrollen über die Landgrenzen der beiden Länder.

Durch den Sturz des Iran-Verbündeten Assad in Syrien ist Israel so stark wie selten zuvor. Es sollte die Gelegenheit nutzen, um eine Verständigung mit den Palästinensern zu suchen.

Nach dem Sturz des Machthabers Baschar al-Assad hat die Baath-Partei ihre Arbeit auf unbestimmte Zeit eingestellt. Und: Der Flughafen in Damaskus soll wieder öffnen. Die News im Liveblog.

Im Moment seiner größten Machtentfaltung will Trump laut Berichten seinen chinesischen Amtskollegen dabeihaben. Es wäre das erste Mal seit mindestens 150 Jahren, dass ein ausländischer Staatschef der Zeremonie beiwohnt.

Er verhängte das Kriegsrecht in Südkorea und löste eine Staatskrise aus. Nun verteidigte Präsident Yoon sein Handeln in einer TV-Ansprache. Schuld am Chaos im Land sei das Parlament, das zum »Monster« geworden sei.

Im politischen Berlin hatte sich Richard Grenell als US-Botschafter keine Freunde gemacht. Ob es mit Teheran besser laufen würde? Das könnte sich laut Agenturbericht schon bald herausstellen.

Ein Land, »das man nicht mag«, präventiv zu entwaffnen: Nach Ansicht von Uno-Experten entbehren die Bombardements in Syrien jeder Grundlage. Urteil der Juristen: Israel handelt »völlig gesetzlos«.

Innerhalb von 60 Tagen soll sich Israel aus dem Südlibanon zurückziehen – das sieht die Absprache mit der Hisbollah für eine Feuerpause vor. Eine erste Stadt haben die israelischen Streitkräfte nun geräumt.

Der Sturz des verbündeten Assad-Regimes versetzt Irans Regierung in Aufruhr. Nun verschärft sie die Strafen für kritische Wortmeldungen im eigenen Land. Anlass sei die »delikate Lage in der Region«.

Im Oktober war Brasiliens Präsident Lula gestürzt und hatte sich eine Hirnblutung zugezogen. Eine erste Operation hat er laut Krankenhaus gut überstanden, er muss sich aber einem weiteren Eingriff unterziehen.