Deutschland

Schon oft hat der pro-russische Kurs von Regierungschefs Fico in der Slowakei zu Protesten geführt. Auch seine Reise nach Moskau zum Kriegsgedenken trieb Tausende auf die Straße. "Helden sind in Kiew, Mörder in Moskau", hieß es auf Plakaten.

Die US-Regierung setzt auf den Abbau seltener Rohstoffe in der Tiefsee, Firmen hoffen auf gute Geschäfte. Meeresbiologen sind entsetzt - auch weil gar nicht klar ist, ob die Industrie die Rohstoffe in Zukunft wirklich braucht. Von S. Jackisch.

Weil sie Teile einer Bibliothek besetzt haben, dürfen zahlreiche Studierende der Columbia University den Campus nicht mehr betreten. Ein ehemaliger Teilnehmer der Protestwelle sitzt unterdessen weiter in Haft.

Pakistan wirft Indien vor, drei Luftwaffenstützpunkte mit Raketen angegriffen zu haben. Das Militär will nun »Auge um Auge« reagieren – mit der Operation »Wand aus Blei«. Eskaliert der Konflikt zwischen den Atommächten?

Zum ersten Mal wollen die USA und China im festgefahrenen Zollstreit heute auf ranghoher Ebene miteinander reden - bei einem Treffen in Genf. Doch mit konkreten Ergebnissen scheint keine der beiden Seiten wirklich zu rechnen.

Von Konservativen bis Linken: Fraktionsvorsitzende des Europaparlaments machen nach SPIEGEL-Informationen Druck auf die EU-Kommission. Sie fordern mehr diplomatische Bemühungen im Gazakonflikt.

Der ägyptische Friedensnobelpreisträger Mohammed ElBaradei kritisiert Deutschlands Nahostpolitik massiv. Die USA haben derweil einen Nothilfeplan für die Menschen in Gaza präsentiert, der kontrovers diskutiert wird.

Kanzler Merz ist in der Ukraine eingetroffen. Begleitet wird er von Frankreichs Präsident Macron und dem britischen Premier Starmer. Auch Polens Regierungschef Tusk wird zu Gespräche mit dem ukrainischen Präsidenten Selenskyj erwartet. Von A. Engelke.

In Baden-Württemberg versuchen Traumaberater Geflüchteten mit psychischen Problemen frühzeitig zu helfen und Gewalttaten vorzubeugen. Und: Die Superkraft der Taucherinnen von Jeju. Hier sind die guten Nachrichten der Woche.

Der Amerikaner Robert Prevost ist als neuer Pontifex jetzt eine weltpolitische Figur. Nimmt der Franziskus-Erbe den Kampf gegen Rechtspopulismus auf?

Wie es um das Holocaustgedenken in Deutschland steht. Die Lehren aus der Papst- und Kanzlerwahl. Und: SPD-Chef Klingbeil trifft auf Parteibasis. Das ist die Lage am Samstagmorgen.

Vor einem Vierteljahrhundert wurde die PISA-Studie ins Leben gerufen. Schon im ersten Jahr sorgte sie für Aufregung, denn Deutschlands Schulkinder waren im Ranking nicht besonders gut. Ein Rückblick von Philip Artelt.