Schlagzeilen
Der ukrainische Präsident bezichtigt Wladimir Putin mit Blick auf eine mögliche Waffenruhe der Verzögerungstaktik. Das sei ein häufiger Trick des Kremlchefs, so Selenskyj.
Der überraschende Sturz der Regierung führt Portugal in eine ungewisse Zukunft.
Russland beschuldigt die Nato, gezielt Spannungen in der Ostseeregion anzuheizen. Die Militärorganisation schaffe bewusst Instabilität.
Bereits mehrfach hat Donald Trump Kanada und Grönland mit einer Annexion gedroht. Im Weißen Haus sinnierte der US-Präsident nun einmal mehr über militärische Aggressionen gegen den Nachbarn und die dänische Insel.
Der Poker um das Finanzpaket in Berlin bringt die Landespolitik in Bayern durcheinander: Dort grenzen sich die Freien Wähler von den Berliner Schuldenplänen des Koalitionspartners CSU ab.
Geht es nach Kremlchef Wladimir Putin müssten mit Blick auf eine Waffenruhe in der Ukraine noch "Details" geklärt werden. US-Präsident Donald Trump weist das zurück.
Das Bündnis Sahra Wagenknecht ist bei der Bundestagswahl sehr knapp an der Fünf-Prozent-Hürde gescheitert.
Die Bundestagswahl wird nicht neu ausgezählt. Das BSW scheiterte mit entsprechenden Anträgen in Karlsruhe.
Wenige Tausend Stimmen fehlten dem BSW zum Einzug in den neuen Bundestag. Vor dem Bundesverfassungsgericht wollte die Partei eine sofortige Neuauszählung der Stimmen erreichen – doch die Karlsruher Richter lehnen ab.
Kriegt Friedrich Merz die Grünen rum? Nur mit deren Zustimmung kann der Plan der schwarz-roten Koalition gelingen, das Grundgesetz zu ändern, um neue Schulden zu machen. Im Bundestag warb der CDU-Chef heute, die Reaktion war herb.
Die Grundpfeiler für einen Koalitionsvertrag stehen, jetzt verhandeln Union und SPD über die Details.
Seit Jahrzehnten sind die Südkaukasusrepubliken Armenien und Aserbaidschan verfeindet.