Schlagzeilen
Seit Jahrzehnten sind die Südkaukasusrepubliken Armenien und Aserbaidschan verfeindet.
Elon Musk wird für Tesla zur Belastung. Im Bundestag kämpfen Union und SPD für ihren historischen Schuldenplan. Und junge Forscher klagen über Machtmissbrauch in Max-Planck-Instituten. Das ist die Lage am Donnerstagabend.
Präsident Trump plant verstärkte Militärpräsenz in Panama zur Sicherung des Kanals. Hintergrund sind Befürchtungen über wachsenden chinesischen Einfluss in der Region.
Kremlchef Wladimir Putin gibt sich mit Blick auf eine Waffenruhe in der Ukraine gesprächsbereit. Dazu müssten seiner Ansicht nach jedoch Details geklärt werden.
Union und SPD wollen das Grundgesetz ändern, um sich finanziellen Spielraum zu verschaffen. Heute hat der alte Bundestag den Vorschlag erstmals debattiert. Die wichtigsten Erkenntnisse aus einem Tag zwischen Vergangenheit und Zukunft.
Die G7-Länder kommen ausgerechnet im von Donald Trump bedrohten Kanada erstmals seit dessen Amtsantritt zusammen.
Sahra Wagenknecht will eine Prüfung des Bundestagswahlergebnisses, denn ihr BSW verfehlte die Fünfprozenthürde nur knapp. t-online-Leser sind sich uneins, ob diese Partei den Bundestag bereichern würde.
Union und SPD haben ein straffes Programm für die kommenden Wochen. Aus internen Dokumenten geht hervor, wann Merz seine Wahl zum Kanzler plant.
Union und SPD machen den Grünen ein Angebot, das die nicht ablehnen sollen. Doch die Grünen sind weiterhin nicht überzeugt. Bleiben sie hart?
Um ihre Milliardenpakete noch mit alter Mehrheit durchs Parlament zu bekommen, planen Union und SPD zusätzliche Sitzungen. Nach SPIEGEL-Informationen wollen die Grünen das nun nutzen, um auch Schwangerschaftsabbrüche neu zu regeln.
Gleich zweimal führten Armenien und Aserbaidschan Kriege um die Region Bergkarabach. Der Konflikt soll nun ein Ende haben. Die Staaten einigen sich auf ein Friedensabkommen.
Der Bundesrechnungshof übt scharfe Kritik an den schwarz-roten Plänen für ein Milliardenpaket. Allein die daraus entstehenden Zinsen seien ein »volkswirtschaftliches und soziales Risiko«, heißt es in einem Bericht.