Schlagzeilen
Nach dem Massaker in Syrien beruhigt sich die Lage nur langsam. Ein UN-Sprecher vermittelt erste Eindrücke der grausamen Verbrechen.
Sahra Wagenknechts Partei scheiterte bei der Bundestagswahl knapp an der Fünf-Prozent-Hürde. Nun greift die Parteichefin die Wahlleitung scharf an.
Mit dem radikalen Umbau von Staat und Wirtschaft verschreckt Donald Trump nicht nur die Börse. Der amerikanische Präsident riskiert das Ende der USA als ökonomische und politische Supermacht.
Bettina Rockenbach ist Verhaltensökonomin und neue Präsidentin der Leopoldina. Hier erklärt sie, wie die Politik mit den Verlustängsten der Deutschen umgehen sollte – und wie sich das Verhalten des US-Präsidenten erklären lässt.
Die Deutsche Bank entlohnt ihre Führungsriege großzügig, allein Vorstandschef Sewing erhält fast zehn Millionen Euro – obwohl die Bank 2024 weniger Gewinn machte. Doch auch der Bonustopf für die Belegschaft ist gut gefüllt.
Über die Verhandlungen über das Finanzpaket dringt nichts nach außen. Die CDU zeigt sich grundsätzlich zuversichtlich. Die Grünen sehen das etwas anders.
Im Sondierungspapier von Union und SPD kommt bezahlbarer Wohnraum nur am Rande vor. Die Baubranche hält das für einen Fehler und fordert staatliche Förderungen von 23 Milliarden Euro.
Die Entstehung des Coronavirus ist bis heute nicht schlussendlich geklärt.
Mit einem großen Finanzpaket wollen Union und SPD noch im alten Bundestag das Fundament für die neue Regierung legen. Doch sicher ist nichts. Was Sie zur heutigen Sitzung wissen müssen.
Wenn es nach dem polnischen Präsidenten Andrzej Duda geht, stehen in seinem Land bald Atombomben. Er zeigt sich von Donald Trump beeindruckt.
Nachdem Union und SPD die Sondierungen erfolgreich abgeschlossen haben, beginnen an diesem Donnerstag die Koalitionsverhandlungen. Der Zeitplan steht, die Arbeitsgruppen auch – aber wie sieht es mit der Verteilung der Posten aus?
Was wird aus dem Bau der Batteriefabrik bei Heide? Der schwedische Hersteller Northvolt hat Insolvenz angemeldet. Die IG Metall erinnert an übergeordnete staatliche Interessen.