Schlagzeilen
Die Fahrradindustrie kämpfte lange mit der Überproduktion aus Coronazeiten. Doch nun leeren sich die Lager, für Kunden dürfte es bald teuer werden.
Deutschland funktioniert derzeit nicht optimal: Dieser Meinung sind vier Prominente. Sie schlagen nun Lösungen vor, wie sich das ändern könnte.
Die Nasa startet einen großen Personalabbau. Zunächst müssen 23 Mitarbeiter gehen, darunter die Chefwissenschaftlerin. Das dürfte Folgen für die weltweite Klimaforschung haben.
Ab Donnerstag verhandeln Unionsparteien und SPD über die künftige Bundespolitik. Nun haben die Parteien die Namen ihrer Verhandlungsteams veröffentlicht. Ein Ergebnis soll es in zehn Tagen geben.
Union und SPD wollen im Eiltempo den Weg für Sondervermögen freimachen, bevor sich im Bundestag die Mehrheitsverhältnisse ändern. Die Linke legt vor dem Bundesverfassungsgericht gleich doppelt Beschwerde ein.
Es war lange klar, dass der Grünen-Haushaltsexperte Sven-Christian Kindler im Bundestag aufhört. Nun aber, bei den Verhandlungen über Sondervermögen und Schuldenbremse, ist sein Rat gefragt wie nie. War sein Rückzug ein Fehler?
Die Ukraine stimmt dem US-Vorschlag einer Waffenruhe zu – wenn Russland es auch tut. Militärexperte Gustav Gressel analysiert die Lage für t-online.
Gegen den Flugtaxi-Hersteller Volocopter läuft seit wenigen Wochen ein Insolvenzverfahren. Nun hat sich offenbar ein Käufer für die Firma aus Bruchsal gefunden.
Investitionen in die Infrastruktur sind wichtig, findet der Ökonom Marcel Fratzscher. Das, was CDU/CSU und SPD vorhaben, ist aber trotzdem falsch. Ein Gastbeitrag.
Auch wenn sich die Ukraine dazu noch nicht äußert: Russische Truppen erobern wohl Sudscha zurück. 2024 konnte Ukraine Russland hier überraschen.
256 Politikerinnen und Politiker sollen das inhaltliche Programm einer künftigen schwarz-roten Koalition ausarbeiten – am Donnerstag soll es losgehen.
Die Grünen haben fordern Änderungen an dem Gesetzesentwurf von Union und SPD. Zwei bekannte Gesichter sucht man bei den Verhandlern vergeblich.