Schlagzeilen
Die FDP nutzt die Sondersitzung im Bundestag für einen vielleicht letzten großen Auftritt – und stellt einen eigenen Plan für mehr Militärausgaben vor.
Europa befindet sich in Gefahr: Die USA wenden sich ab, Russland ist aggressiv. Herfried Münkler hat lange vor dieser Entwicklung gewarnt. Im Interview erklärt der Politologe, was nun getan werden muss.
Woher kam die Corona-Pandemie? Die Frage beschäftigt zahlreiche Stellen seit Jahren. Nun kommen Erkenntnisse des deutschen Geheimdienstes ans Licht.
»Epoche der Aufrüstung«: Rheinmetall-Chef Pappberger kann auf ein wirtschaftlich sehr erfolgreiches Jahr zurückblicken. 2025 soll sich der Boom seines Unternehmens ungebremst fortsetzen.
Niedersachsens Ministerpräsident Stephan Weil drängt im Streit mit den Grünen auf eine Einigung – und benennt Fehler seiner SPD bei Migration und Bürgergeld.
Plötzlich gibt es harte Worte und Sanktionsdrohungen der USA in Richtung Russland. Was bedeutet das für die russische Wirtschaft?
Kommen CDU, CSU und Grüne noch zusammen beim Riesen-Finanzpaket?
Nach dem Rückzug von deutschen Truppen aus Afghanistan hat die Bundesrepublik viele Menschen aus dem Land aufgenommen. Das Programm löst jetzt Kritik aus.
Deutschland hat zu wenige Soldaten. Um das Problem zu lösen, wird immer wieder über eine Wehrpflicht diskutiert. Eine Umfrage zeigt, wie die Menschen dazu stehen.
Der FC Bundestag wollte AfD-Abgeordnete ausschließen. Geht nicht, entschied ein Gericht. Hier spricht der Grünenpolitiker Kassem Taher Saleh über die nächsten Schritte und die spielerischen Qualitäten der AfD-Leute.
Zuletzt waren die ukrainischen Truppen in der westrussischen Region Kursk schwer in Bedrängnis geraten.
Deutschlands Ökonomen sind sich einig: Sie begrüßen Ausnahmen für Militärinvestitionen bei der Schuldenbremse. Neue Schulden für Infrastruktur halten allerdings nicht alle für vordringlich.