Schlagzeilen
Härtere Abschieberegeln, schärfere Kontrollen, mögliche Haft: Ein neues Gesetz soll Rückführungen abgelehnter Asylbewerber beschleunigen.
US-Präsident Trump sieht sich nicht als Verbündeter der angegriffenen Ukraine.
Die Zitterpartie ums Finanzpaket: Friedrich Merz sollte von Angela Merkel lernen.
Die SPD wird nach der Bundestagswahl das Kanzleramt räumen müssen. Und auch beim nicht ganz so wichtigen Oldenburger Grünkohlessen gab es einen Schmacht-, äh, Machtwechsel.
Noch nie hat sich die Welt so sehr für eine Wahl auf Grönland interessiert wie heute.
Washington, D.C. entfernt den berühmten "Black Lives Matter"-Schriftzug nahe des Weißen Hauses. Passanten machen dem US-Präsidenten dafür verantwortlich.
Es ist gut, dass die Grünen dem Finanzpaket von Union und SPD nicht zustimmen wollen. CDU-Chef Friedrich Merz zahlt den Preis dafür, dass er seine politischen Grundsätze verraten hat.
Sondierer von SPD und Union mussten sich auch beim Thema Migration einig werden. Dabei ging es laut einem Bericht wenig harmonisch zu: Verteidigungsminister Pistorius beklagt offenbar, die Gegenseite habe »kein Gewissen«.
Die Grünen rechtfertigten sich bei "Hart aber Fair" für ihr bisheriges Nein zum geplanten Schuldenpaket von Union und SPD. Linken-Chef Van Aken erklärte, Klage eingereicht zu haben.
Die US-Regierung stellt die Nato infrage und überlässt Europa sich selbst. Wie wirkt sich das auf die Haltung der Deutschen zur atomaren Bewaffnung aus?
Die Grünen lehnen das schwarz-rote Finanzpaket ab, zeigen sich aber gesprächsbereit und haben einen eigenen Gesetzentwurf vorgelegt. Das Treffen der Fraktionsspitzen von Union, SPD und Grünen dauert allerdings nicht lang.
Altkanzlerin Angela Merkel äußert sich nicht mehr häufig zu aktuellen politischen Themen. Jetzt spricht sie über Donald Trump – und den Wahlsieg ihres Nachfolgers.