Ausland

Ministerpräsident Marcel Ciolacu war der Favorit bei der Präsidentschaftswahl in Rumänien, wurde aber nur Dritter. In der Stichwahl treten ein prorussischer Rechtsextremist und die Oppositionschefin gegeneinander an.

Ein chinesischer Frachter soll Datenkabel in der Ostsee gekappt haben. Die Ermittlungen dazu scheinen jedoch schwierig. Jetzt haben zwei Spezialschiffe auf offener See mit der Reparatur begonnen.

400 Millionen Plastikmüll produzieren Menschen jedes Jahr. Verbindliche Uno-Vorgaben sollen das reduzieren. Die EU fordert dafür Obergrenzen bei der Produktion. China drängt hingegen auf effizientere Abfallwirtschaft.

Die Maschine verliert erst an Höhe, dann ist ein Feuerball zu sehen: Eine Überwachungskamera hat den Absturz der Frachtmaschine nahe Vilnius gefilmt.

Die Maschine verliert erst an Höhe, dann ist ein Feuerball zu sehen: Eine Überwachungskamera hat den Absturz der Frachtmaschine nahe Vilnius gefilmt.

Eine 55-Jährige kämpft verzweifelt gegen ihre Schulden an und musste schließlich ihr Hab und Gut auf dem Flohmarkt verkaufen, um finanziell über die Runden zu kommen. Doch am Ende blieb nur der Schritt in die Privatinsolvenz.

Gemeinsam mit Japan erarbeiten die USA einen Plan für den Fall, dass China Truppen nach Taiwan schickt, darin vorgesehen: US-Artillerie auf japanischen Inseln, Langstreckenwaffen auf den Philippinen.

Gemeinsam mit Japan erarbeiten die USA einen Plan für den Fall, dass China Truppen nach Taiwan schickt, darin vorgesehen: US-Artillerie auf japanischen Inseln, Langstreckenwaffen auf den Philippinen.

Den Posten als »Garant« der Fünf-Sterne-Bewegung hat sich Beppe Grillo selbst geschaffen, jetzt er ihn los: Die ehemalige italienische Regierungspartei zieht nach einem längeren Streit mit ihrem Gründer den Schlussstrich.

Ein im Auftrag von DHL in Leipzig gestartetes Frachtflugzeug ist am frühen Morgen in der Nähe des Flughafens der litauischen Hauptstadt Vilnius abgestürzt. Das Unglück wurde von einer Überwachungskamera gefilmt.

Bei den Gesprächen über eine Waffenruhe zwischen Israel und der Hisbollah gibt es offenbar Fortschritte: Israelischen Medienberichten zufolge hat die Regierung von Premier Netanyahu im Grundsatz einem US-Plan zugestimmt.

Bei den Gesprächen über eine Waffenruhe zwischen Israel und der Hisbollah gibt es offenbar Fortschritte: Israelischen Medienberichten zufolge hat die Regierung von Premier Netanyahu im Grundsatz einem US-Plan zugestimmt.