Ausland

Die neue Amtszeit von Donald Trump könnte zur Zerreißprobe für die Nato werden. Die Hoffnungen liegen auch auf dem neuen Generalsekretär des Verteidigungsbündnisses. Nun hat Mark Rutte den künftigen US-Präsidenten in Florida besucht.

Eine Pekingente hat überlebt. Der Internationale Strafgerichtshof stärkt den Grundsatz, dass niemand über dem Recht steht. Und: Wie Sie das Stimmungstief im November loswerden.

Der russische Präsident brüstet sich mit der neuen Mittelstreckenrakete. Die EU-Parlamentspräsidentin verlangt von der Bundesregierung Taurus-Waffenhilfe für die Ukraine und hofft auf eine Kursänderung nach Bundestagswahl.

Fünf Geschosse auf ein Wohnhaus: Bei einem israelischen Angriff auf Beirut hat es Tote und Verletzte gegeben. Rettungskräfte suchen in den Trümmern nach Überlebenden und nach Opfern

Der Chef des israelischen Zentralkommandos im Westjordanland ist in Hebron von jüdische Extremisten als »Verräter« beschimpft und bedroht worden. Der Offizier hatte versprochen, nicht die Augen vor Siedlergewalt zu schließen.

Eine Gruppe von Militärs wollte in Brasilien gegen Präsident Lula putschen, auch vor seinem Tod schreckten sie offenbar nicht zurück. Sie stehen Jair Bolsonaro nahe. Nun droht dem Rechtspopulisten eine Anklage.

Friedrich Merz will auf keinen Fall mit der AfD zusammenarbeiten. CSU-Mann Manfred Weber ist Chef der Mitte-Rechts-Fraktion im EU-Parlament – und sieht das offenbar anders.

Eine Reise in sein Land hätte für Israels Regierungschef »keine Konsequenzen«: Ungarns Ministerpräsident Orbán hat Benjamin Netanyahu zu einem Besuch aufgefordert und will den Haftbefehl des Internationalen Strafgerichtshofs ignorieren.

Die Nato stellt sich auf eine zweite Amtszeit von Donald Trump ein. Der hatte das Bündnis immer wieder scharf kritisiert. Nato-Generalsekretär Mark Rutte ist laut Medienberichten nun zum Treffen nach Florida geflogen.

Wladimir Putin hat eine neue Rakete gegen die ukrainische Stadt Dnipro eingesetzt. Seine wahren Adressaten aber sind wir Europäer: Er will in uns die Ängste der Achtzigerjahre wecken.

Moskau sorgt mit einem Raketentest in der Ukraine für Aufsehen. Wladimir Putin preist die Oreschnik als Innovation, militärisch dürfte ihre Bedeutung jedoch überschaubar sein.

Nach dem russischen Angriff auf Dnipro mit einer Mittelstreckenrakete will sich Kyjiw gegen weitere Attacken wappnen. Berichten zufolge laufen Gespräche mit den USA über moderne Flugabwehrsysteme.