Schlagzeilen
Die US-Regierung will Aufenthaltsbestimmungen für bestimmte Ausländer weiter verschärfen. Jetzt im Visier des Heimatschutzministeriums: Studierende, Wissenschaftler und Medienschaffende.
Tony Blair war während des Irakkriegs im Amt, Jared Kushner Berater während Trumps erster Amtszeit. Nun hat der US-Präsident mit ihnen über Gaza gesprochen. Welche Rolle der ehemalige britische Labour-Premier dabei spielt, ist unklar.
Sie sind plüschige Monster mit einem breiten Grinsen: Labubu-Puppen, die derzeit weltweit im Trend sind. Der chinesische Hersteller Pop Mart setzt Millionen um. Doch es gibt auch massenhaft Fälschungen. Von E. Lamby-Schmitt.
Der Molkerei-Milliardär Theo Müller ist mit AfD-Chefin Alice Weidel befreundet. So eng, dass er sie zu seiner pompösen Geburtstagsfeier einlud. Nicht als Einzige vom politischen Rand, wie SPIEGEL-Recherchen zeigen.
Der Bundeskanzler hat einen »Herbst der Reformen« angekündigt. Wie es richtig geht, könnte er sich von einem Vorgänger abschauen.
Der zähe Kampf um die Übernahme von ProSiebenSat.1 durch die Familie Berlusconi ist beendet. Der zweitgrößte Investor, der tschechische Finanzkonzern PPF, will seine Anteile an die Italiener verkaufen.
Dass Frankreichs Präsident Macron Kanzler Merz in seiner Residenz im Süden empfängt, soll eine besondere Geste sein. Beide haben schnell einen Draht zueinander gefunden. Doch nun liegen heikle Themen vor ihnen. Von C. Rienäcker.
Polens Präsident will ukrainischen Geflüchteten Sozialleistungen streichen, wenn sie nicht arbeiten. Zugleich verhindert er, dass Arbeitserlaubnisse verlängert werden. Kritiker sagen: Nawrocki geht es eigentlich um etwas ganz anderes. Von M. Adam.
Die Liste derer, denen Trump politisch und juristisch zusetzt, ist lang. Es geht nicht nur um Kritiker seiner jetzigen Politik, auch alte Rechnungen werden offenbar beglichen. Oft mit dabei: der Aufseher über den Hypothekenmarkt. Von E. Aretz.
Die Generalstaatsanwaltschaft Frankfurt hat einen mutmaßlichen türkischen Mafia-Chef freigelassen, der in Hessen festgenommen worden war. Der Fall zeigt ein Dilemma im Kampf gegen die organisierte Kriminalität. E. Beres und A. Şenyurt.
Mindestens zehn Tote und 30 Verletzte: Russland hat die Ukraine in der Nacht erneut mit heftigen Luftangriffen überzogen. Auch an der Vertretung der EU gibt es Zerstörungen. Die Botschafterin vor Ort wird deutlich.
In Berlin-Friedrichshain wird ein teilweise besetztes Haus in der Rigaer Straße durchsucht. Ziel ist die Identifikation der Bewohner. Das Haus ist ein Symbol der linksextremen Szene.