Ausland

Sie sollen geplant haben, den Präsidenten zu ermorden und danach eine Militärregierung einzusetzen: In Brasilien sind vier Soldaten verhaftet worden. Einer der Verdächtigen war Mitglied im Kabinett von Ex-Präsident Bolsonaro.

Als Chef der Investmentfirma Cantor Fitzgerald überlebte Howard Lutnick die Terroranschläge vom 11. September 2001 auf das World Trade Center, 658 seiner Mitarbeiter starben. Künftig soll er Donald Trump als Handelsminister dienen.

Trotz Kritik aus der Opposition und der eigenen Koalition beharrt Kanzler Scholz auf seinem Nein zu Taurus-Lieferungen an die Ukraine. Nun bekommt er dafür von unerwarteter Seite Beifall. Gefallen dürfte ihm das nicht.

Russlands Angriff auf die Ukraine hat tiefe Spuren im Land hinterlassen. Drohnenaufnahmen zeigen die Zerstörung.

Im Wahlkampf hat Donald Trump angekündigt, Millionen Migranten aus den USA nach Mexiko deportieren zu wollen. Wie bereiten sich das Land und Lateinamerika auf seine Präsidentschaft vor? Ein Interview mit dem früheren mexikanischen Außenminister Jorge Castañeda.

Trumps Anwälte wollen den Prozess um Schweigegeld-Zahlungen an eine Pornodarstellerin einstellen lassen. Der Staatsanwalt plädiert dafür, die Verhandlungen auszusetzen, solange Trump Präsident ist. Die Entscheidung des Richters steht noch aus.

Die Bilder einer iranischen Studentin, die fast nackt gegen das Regime protestierte, gingen vor gut zwei Wochen um die Welt. Danach verschwand die junge Frau. Nun ist sie angeblich wieder bei ihrer Familie.

Entwicklungsländer verlangen bis zu 1,3 Billionen Dollar an jährlichen Zahlungen von den Industrienationen. Daran könnte der Klimagipfel in Baku scheitern. Warum die wohlhabenden Staaten die Forderung als Angebot sehen sollten.

Entwicklungsländer verlangen bis zu 1,3 Billionen Dollar an jährlichen Zahlungen von den Industrienationen. Daran könnte der Klimagipfel in Baku scheitern. Warum die wohlhabenden Staaten die Forderung als Angebot sehen sollten.

Nach der Beschädigung von zwei Kommunikationskabeln in der schwedischen Ostsee ermitteln die schwedischen Behörden. Sowohl Schweden als auch Deutschland und Finnland vermuten Sabotage.

In Ungarn wird erst 2026 wieder gewählt, doch Ministerpräsident Viktor Orbán schanzt seiner rechten Fidesz-Partei schon jetzt ein paar neue Direktmandate zu. Möglicherweise aus Angst vor einem neuen politischen Gegner.

Am Rande des G20-Gipfels ist Olaf Scholz mit Chinas Präsident Xi zusammengekommen. Dabei ließ der Bundeskanzler einen Satz über das Verhältnis Russlands zur Ukraine fallen, den man auch auf China münzen könnte.