Schlagzeilen
Union und SPD befänden sich bei ihren Sondierungsgesprächen auf den »letzten Metern«, sagt CSU-Landesgruppenchef Dobrindt. Doch er warnte auch, dass die schwierigsten Aufgaben noch anstünden.
Im Westen Syriens kämpfen Anhänger des alten Regimes gegen die islamistischen Machthaber. Deren Kämpfer richten offenbar gezielt Zivilisten hin.
Eigentlich hatten Union und SPD auf ein freies Wochenende ohne Verhandlungen gehofft.
Russland überzieht die Ukraine nachts immer wieder mit massiven Luftangriffen.
Union und SPD wollen ein Milliardenpaket für Verteidigung und Infrastruktur schnüren. Schleswig-Holsteins Landeschef Daniel Günther mahnt in anderen Bereichen Kostensenkungen an. Deutschland lebe über seine Verhältnisse.
Außenministerin Annalena Baerbock will vorerst auf Spitzenämter in ihrer Partei verzichten. Die Gründe: privater Natur. Über die hohe Kunst, als Politikerin eine Familie zu haben.
Bis zu 27 Prozent mehr für Sprit, bis zu 41 Prozent mehr für Öl und Gas: Eine neue Studie sagt für das Jahr 2030 deutlich steigende Kosten für fossile Energie voraus. Grund ist der geplante europaweite CO₂-Preis für Haushalte.
Schwarz-Rot sondiert weiter, ein Grüner war der ehrlichste Mann des Wahlkampfs, und eine Frau wird an den Rand gedrängt. Das ist die Lage am Samstagmorgen.
Mehr Männer, weniger Vielfalt?
In Syrien kommt es zu heftigen Kämpfen zwischen Anhängern der gestürzten Regierung und den neuen Machthabern.
Tausende Empfänger von US-Stipendienprogrammen sitzen auf dem Trockenen. Das US-Außenministerium hat die Finanzierung pausiert.
Der US-Präsident will Amerikas Interessen durchsetzen. Er könnte das Gegenteil erreichen.