Schlagzeilen
Der Düsseldorfer Rüstungskonzern Rheinmetall will in Osteuropa eine weitere neue Munitionsfabrik bauen. Rund eine Milliarde Euro sollen dort investiert werden.
Wegen dubioser Geschäftsbeziehungen ist der Regierungschef von Litauen zurückgetreten. Nun steht seine Nachfolgerin fest. Doch auch ihr Bündnis steht bereits in der Kritik.
Wegen dubioser Geschäftsbeziehungen ist der Regierungschef von Litauen zurückgetreten. Nun steht seine Nachfolgerin fest. Doch auch ihr Bündnis steht bereits in der Kritik.
Die Zurückweisungen von Asylsuchenden an den Grenzen sind aus Sicht von Bundesinnenminister Dobrindt Teil einer erfolgreichen Migrationspolitik. Von rechtlichen Zweifeln und hohen Kosten zeigt sich der CSU-Politiker unbeeindruckt.
Donald Trump hat einen neuen Stift. Der US-Präsident bekam das Schreibgerät von seinem südkoreanischen Amtskollegen geschenkt. Trumps Bewunderung für das Präsent bewegte sogleich die Börse in Seoul.
Verkehrte Welt in der Koalition: Ein Steuervorschlag des CDU-Haushaltspolitikers Andreas Mattfeldt bekommt reichlich Beifall aus der SPD. Unionspolitiker blocken hingegen ab.
Kahlschlag bei DB Cargo: Zwei Drittel der Außenstellen sollen schließen und 170 Arbeitsplätze abgebaut werden. Die Eisenbahn- und Verkehrsgewerkschaft (EVG) kritisiert das Vorgehen deutlich.
Kahlschlag bei DB Cargo: Zwei Drittel der Außenstellen sollen schließen und 170 Arbeitsplätze abgebaut werden. Die Eisenbahn- und Verkehrsgewerkschaft (EVG) kritisiert das Vorgehen deutlich.
Land abgeben, dafür Frieden bekommen: Wie blicken die Menschen in den Gegenden der Ukraine, um die verhandelt wird, auf mögliche Deals von Trump und Putin? Wir haben in Frontnähe in der Region Donezk nachgefragt und emotionale Antworten bekommen.
Die Ukraine attackiert Pumpstationen der Druschba-Pipeline, über die Ungarn immer noch russisches Erdöl bezieht. Aus Rache gegen Orbáns Außenpolitik? Nun schalten sich US-Präsident Trump und Nachbar Polen ein.
Die Union hält das Selbstbestimmungsgesetz in seiner aktuellen Form für »nicht tragbar« und drängt auf eine Neuregelung. Die queerpolitische Sprecherin der Grünen warnt nun vor einem Generalverdacht gegenüber trans Personen.
Die Union hält das Selbstbestimmungsgesetz in seiner aktuellen Form für »nicht tragbar« und drängt auf eine Neuregelung. Die queerpolitische Sprecherin der Grünen warnt nun vor einem Generalverdacht gegenüber trans Personen.