Deutschland

Viele Hilfsorganisationen können in Gaza keine Arbeit mehr verrichten, Israel erlaubt Zugänge nur noch einer privaten Stiftung – finanziert aus dem Weißen Haus. UNRWA-Chef Lazzarini plädiert nun für einen neuen Ansatz.

Viele Hilfsorganisationen können in Gaza keine Arbeit mehr verrichten, Israel erlaubt Zugänge nur noch einer privaten Stiftung – finanziert aus dem Weißen Haus. UNRWA-Chef Lazzarini plädiert nun für einen neuen Ansatz.

Mit Milliarden aus dem Infrastrukturpaket will die Bundesregierung bis 2032 Tausende marode Brücken in Deutschland erneuern. Autofahrer müssen sich auf zahlreiche Baustellen und Einschränkungen einstellen.

Mit Milliarden aus dem Infrastrukturpaket will die Bundesregierung bis 2032 Tausende marode Brücken in Deutschland erneuern. Autofahrer müssen sich auf zahlreiche Baustellen und Einschränkungen einstellen.

Vizekanzler Klingbeil würde, anders als Kanzler Merz, beim israelischen Vorgehen gegen den Iran nicht von "Drecksarbeit" sprechen. Der US-Sondergesandte für den Nahen Osten ist optimistisch, dass es ein dauerhaftes Friedensabkommen mit dem Iran geben kann.

Bezahlbarer Wohnraum ist knapp, der "Bau-Turbo" der Regierung soll helfen. Kritiker bemängeln, das Gesetz ziele nicht zuerst auf günstige Wohnungen. Auch die Immobilienwirtschaft erkennt nur einen ersten Schritt. Von A. Leimbach.

Die NATO-Partner der USA sollen künftig fünf Prozent ihrer Wirtschaftsleistung für Verteidigung ausgeben. Der Weg dahin war lang. Und in vielen Ländern wird weiter diskutiert, auch weil die Sorge groß ist, dass das Geld woanders fehlt.

In der Maskenaffäre rückt nun auch die neue Bundesgesundheitsministerin Warken in den Fokus. Sie wird heute im Gesundheits- und Haushaltsausschuss Rede und Antwort stehen. Von Nadine Bader und Birthe Sönnichsen.

Die NATO wird heute in Den Haag aller Voraussicht nach die größte Aufrüstung seit Ende des Kalten Krieges beschließen. Während alles in Den Haag auf US-Präsident Trump ausgerichtet ist, gerät der Krieg gegen die Ukraine in den Hintergrund. Von Tim Aßmann.

Millionen Deutsche bezahlen mithilfe von Payone, ohne es zu wissen. Doch die Firma hat sich mit dubiosen Figuren eingelassen und Hinweise auf Geldwäsche ignoriert. Die Spur führt zu Abzockern und einem Horrorfilmproduzenten.

Warum ist Payone so wichtig? Wie geriet die Firma an fragwürdige Kunden? Wie lief die Recherche? Hier sind die wesentlichen Erkenntnisse.

Nato-Generalsekretär Rutte spielt den Trump-Flüsterer. Für Ex-Gesundheitsminister Spahn wird es ernst. Und: fragwürdige Deals beim Zahlungsanbieter Payone. Das ist die Lage am Mittwochmorgen.