Deutschland

Der Iran will die Zusammenarbeit mit der Internationalen Atomenergiebehörde (IAEA) vorübergehend aussetzen. Dies hat das Parlament in Teheran beschlossen, wie der Staatssender IRIB berichtete. Zwei wichtige Gremien müssen noch zustimmen: der Wächterrat und der Sicherheitsrat.

Mit einem Baustellenmarathon wollte die Bahn ihr Schienennetz bis 2030 zu einem "Hochleistungsnetz" machen - doch daraus wird nichts. Andre Kartschall erklärt, warum es nun deutlich länger dauert und welche Rolle Oberleitungen dabei spielen.

Sollen Saisonarbeiter vom Mindestlohn ausgenommen werden? Agrarminister Rainer hatte sich offen dafür gezeigt - nun gibt es deutlichen Widerspruch aus dem Arbeitsministerium. Ausnahmen seien eine "unzulässige Diskriminierung".

Trumps Kritik hat die NATO tief verunsichert. Wirkt sich das auch im Alltag aus? Bei der gemeinsamen Ausbildung von Kampfpiloten im US-Bundesstaat Texas zeigt sich: In der Praxis ist der Streit weit weg. Von Sarah Schmidt.

Die Preise für heimische Erdbeeren sind in den vergangenen zehn Jahren um fast 70 Prozent gestiegen. Was ist der Grund für diesen Trend? Und bleibt die Erdbeere auch in Zukunft noch bezahlbar?

Ein wieder aufgestelltes Denkmal für Sowjet-Diktator Stalin in der Moskauer Metro sorgt für Ärger. Proteste gegen das Relief haben die Behörden verboten - und berufen sich auf Corona-Vorschriften von 2020.

Dauerhafte Beflaggung vor öffentlichen Gebäuden: In Ostdeutschland wird neuerdings mit der Bundesfahne Politik gemacht. Vorreiter ist die AfD, die nebenbei versucht, Diversitätssymbole zu verbieten. Von Lars Sänger.

Meta-Chef Mark Zuckerberg ist auf Shoppingtour, um seinen Konzern mit neuem Personal ins Zeitalter der künstlichen Intelligenz zu katapultieren. Die Talentsuche hat einen Wettlauf ausgelöst, der selbst Brancheninsider irritiert.

Es gibt Hinweise, dass das iranische Regime womöglich hoch angereichertes Uran in Sicherheit gebracht hat, bevor die USA die Atomanlagen angegriffen haben. Ein Nuklearexperte sagt: »Es könnte buchstäblich überall sein.«

Um Wachstum zu sichern, verkauften Chinas Autobauer laut einem Bericht millionenfach als gebraucht deklarierte Neuwagen ins Ausland. Behörden förderten die Praxis offenbar. In Europa steigen die Neuzulassungen derweil weiter an.

Im Sudan tobt ein brutaler Bürgerkrieg zwischen Regierungstruppen und paramilitärischen Kräften. Nahe der Frontlinie sind nun zahlreiche Menschen bei einem Angriff auf ein Krankenhaus gestorben, darunter auch Kinder.

Die Kritik der Jugendorganisation von CDU und CSU ist deutlich: Die Neuverschuldung, die CDU, CSU und SPD planen, gehe auf Kosten der Jüngeren, so der Chef der Jungen Union. Er forderte umfassende Reformen.