Loading...




Dies istTorbens Newsarchiv

Deutschland

Ausland

Iran: Wo sind die 400 Kilogramm angereichertes Uran?

Es gibt Hinweise, dass das iranische Regime womöglich hoch angereichertes Uran in Sicherheit gebracht hat, bevor die USA die Atomanlagen angegriffen haben. Ein Nuklearexperte sagt: »Es könnte buchstäblich überall sein.«

Quelle: Stern
Ausland

Sudan: Über 40 Tote bei Angriff auf Krankenhaus in Westkordofan

Im Sudan tobt ein brutaler Bürgerkrieg zwischen Regierungstruppen und paramilitärischen Kräften. Nahe der Frontlinie sind nun zahlreiche Menschen bei einem Angriff auf ein Krankenhaus gestorben, darunter auch Kinder.

Quelle: Stern
News

Junge Union kritisiert Haushalt als "Wette" auf Kosten der Jungen

Die Kritik der Jugendorganisation von CDU und CSU ist deutlich: Die Neuverschuldung, die CDU, CSU und SPD planen, gehe auf Kosten der Jüngeren, so der Chef der Jungen Union. Er forderte umfassende Reformen.

Quelle: ARD-aktuell / tagesschau.de
News

Marktbericht: Kann der DAX noch eine Schippe drauflegen?

Die Waffenruhe zwischen dem Iran und Israel scheint vorerst zu halten, entsprechend gelassen bleiben die Anleger. Nach seinen starken Vortagesgewinnen könnte sich der DAX zur Wochenmitte weiter stabilisieren.

Quelle: ARD-aktuell / tagesschau.de
News

Nahost-Liveblog: ++ Klingbeil distanziert sich von "Drecksarbeit"-Zitat ++

Vizekanzler Klingbeil würde, anders als Kanzler Merz, beim israelischen Vorgehen gegen den Iran nicht von "Drecksarbeit" sprechen. Der US-Sondergesandte für den Nahen Osten ist optimistisch, dass es ein dauerhaftes Friedensabkommen mit dem Iran geben kann.

Quelle: ARD-aktuell / tagesschau.de
News

Wohnungskrise: Was der "Bau-Turbo" für bezahlbares Wohnen bringt

Bezahlbarer Wohnraum ist knapp, der "Bau-Turbo" der Regierung soll helfen. Kritiker bemängeln, das Gesetz ziele nicht zuerst auf günstige Wohnungen. Auch die Immobilienwirtschaft erkennt nur einen ersten Schritt. Von A. Leimbach.

Quelle: ARD-aktuell / tagesschau.de
News

NATO-Gipfel: Wie einzelne Staaten auf fünf Prozent kommen

Die NATO-Partner der USA sollen künftig fünf Prozent ihrer Wirtschaftsleistung für Verteidigung ausgeben. Der Weg dahin war lang. Und in vielen Ländern wird weiter diskutiert, auch weil die Sorge groß ist, dass das Geld woanders fehlt.

Quelle: ARD-aktuell / tagesschau.de