Wirtschaft

In der Schweiz kosten Waren und Dienstleistungen weniger als vor einem Jahr. Die Notenbank will die Deflation bekämpfen – und kehrt zur Nullzinspolitik zurück. Auch in Norwegen sinkt der Leitzins.

Die Bundesregierung muss die Zahl ihrer externen Berater reduzieren, das fordern Parlamentarier schon seit Jahren. Doch dazu fehlt laut Bundesrechnungshof bis heute eine Strategie. Die Kosten steigen deshalb weiter.

Wenn Hausbesitzer ihren Gasanschluss abklemmen lassen wollen, um auf die Wärmepumpe umzurüsten, kann das Tausende Euro kosten. Verbraucherschützer fordern klare Regeln vom Bund.

Sturm, Hagel, Starkregen: Im vergangenen Jahr haben Unwetter für zahlreiche Schäden an Fahrzeugen gesorgt. Auf ein Bundesland entfiel mehr als ein Drittel der Fälle.

Abwarten – das ist weiter die Devise der US-Notenbank. Anders als Donald Trump sieht die Fed keinen dringenden Handlungsbedarf bei den Zinsen. Kredite in den USA bleiben damit weiter relativ teuer.

Eine Art CO₂-Zoll soll in der EU eigentlich Unternehmen vor Importen aus Ländern mit schwächeren Klimaschutzregeln schützen. Um mittelständische Unternehmen zu entlasten, soll es nun Ausnahmen geben.

Nachdem die EU-Kommission den Druck auf den Onlinemarktplatz erhöht hat, geht AliExpress stärker gegen verdächtige Produkte auf der Plattform vor. Noch reichen der Kommission die Zugeständnisse allerdings nicht aus.

Der Krieg zwischen Israel und Iran hat den Preis für ein Barrel Öl innerhalb einer Woche um rund zehn US-Dollar in die Höhe getrieben. Die Folgen bekommen nun auch deutsche Autofahrer zu spüren.

Bundesbauministerin Verena Hubertz will die Baukosten halbieren. Eine Illusion. Und die Mietpreisbremse verlängern. Ein Fehler. Was jetzt nötig wäre.

Die Preisspanne reicht von 20.000 bis 63.000 Euro: Verbraucherschützer haben 160 Angebote für Luft-Wasser-Wärmepumpen geprüft und haben festgestellt, dass viele unvollständig sind. Für Käufer kann das kostspielig werden.

Die Forschungsausgaben von US-Unternehmen steigen schneller als in Europa. Unter den zehn Top-Investoren ist immerhin auch ein deutsches Unternehmen.

Bauen in Deutschland soll schneller werden. Dafür hat die Regierung Änderungen im Baugesetzbuch beschlossen. So sollen Pläne automatisch erlaubt werden, falls eine Gemeinde nicht innerhalb von zwei Monaten widerspricht.