Schlagzeilen
Im neuen Bundestag sind zahlreiche Putin-Versteher vertreten. Einige AfD-Mitglieder verteidigen Russlands Regime und pflegen Verbindungen zum Kreml. So bahnen sich russische Interessen einen Weg direkt ins deutsche Parlament.
In den Gesprächen für eine schwarz-rote Regierung willigte die Union in massive neue Schulden ein.
Donald Trump ist für seinen unkonventionellen Verhandlungsstil bekannt. Ein Satz könnte Friedrich Merz bei kommenden Gesprächen zum Verhängnis werden.
Kaum ist die FDP raus, will die Fast-Regierung Rekordschulden machen. Stephen King seufzt über Trump. Und: Was die neuen Zschäpe-Protokolle über den Alltag des NSU verraten. Das ist die Lage am Donnerstagabend.
Union und SPD haben sich auf ein milliardenschweres Sondervermögen geeinigt. Doch ausgerechnet Bayerns Regierungskoalition könnte das Projekt zu Fall bringen.
Im Juli erleben Deutschlands Ruheständler noch einmal einen echten Zuwachs ihrer Kaufkraft. Dann aber endet eine gesetzliche Garantie – und der demografische Wandel trifft das System mit voller Wucht.
Donald Trump will seine Handelspartner zahlen lassen. Doch die von ihm erhobenen Zölle könnten künftig besonders die eigene Bevölkerung belasten.
Teheran braucht Devisen für seine Streitkräfte. Nun plant das Mullah-Regime offenbar, bei einer Tochter der Deutschen Börse eingefrorenes Vermögen abzugreifen.
Wie geht es weiter bei den Grünen? Und was hat das mit der Krise der Demokratie zu tun? Grünen-Politikerin Ricarda Lang im Gespräch.
Auch ohne die USA wollen die EU-Staaten die Ukraine weiter unterstützen. Verteidigungsminister Boris Pistorius zeigt sich entschlossen.
Die USA bleiben bei ihrem neuen Ukraine-Kurs und teilen in Zukunft keine Geheimdienstinformationen mehr. Der Kampf an der Front wird sich deswegen ändern.
Im internationalen Vergleich melden sich deutsche Arbeitnehmer häufig krank. Eine Heidelberger Firma will ihren Krankenstand mit einer eigenen Verlosung senken. Der Betriebsrat nennt die Aktion »antiquiert«.