Schlagzeilen
Thyssenkrupp will im Automotive-Bereich des Unternehmens mehr als 150 Millionen Euro einsparen. Dafür sollen viele Arbeitsplätze gestrichen, ein Einstellungsstopp verhängt und Investitionen angepasst werden.
Thyssenkrupp will im Automotive-Bereich des Unternehmens mehr als 150 Millionen Euro einsparen. Dafür sollen viele Arbeitsplätze gestrichen, ein Einstellungsstopp verhängt und Investitionen angepasst werden.
US-Präsident Trump droht damit, den Europäern militärischen Schutz zu entziehen. Friedrich Merz erwägt nun, sich an einem europäischen Nuklearschirm zu beteiligen. Kanzler Scholz wiegelt ab.
Zum sechsten Mal seit dem Sommer hat die Europäische Zentralbank den Leitzins angepasst. Sie senkte ihn um 0,25 Prozentpunkte auf 2,5 Prozent.
Bundesverteidigungsminister Boris Pistorius empfängt seinen ukrainischen Amtskollegen Rustem Umjerow in Berlin. Wie bewerten beide das transatlantische Zerwürfnis und die militärische Lage? Der Auftritt im Livestream.
Während die Zukunft von Parteichefin Sahra Wagenknecht ungewiss ist, entbrennt innerhalb des BSW neuer Streit. Vor allem der Konflikt zwischen Berlin und Thüringen flammt wieder auf, vorwurfsvolle Mails inklusive.
Die europäischen Währungshüter um EZB-Chefin Christine Lagarde senken den am Finanzmarkt maßgeblichen Zinssatz zum sechsten Mal seit Sommer 2024. Das soll die schwächelnde EU-Wirtschaft ankurbeln.
Eigentlich wollte sie nur einen Monat in Kalifornien verbringen – doch dann wurde die Berlinerin Jessica Brösche an der US-Grenze festgesetzt. Ihre Freunde konnten sie lange nicht aufspüren.
Kremlsprecher Peskow kritisiert Macrons Fernsehansprache scharf. Er sieht in der Ukraine einen Stellvertreterkrieg.
Stromausfall, Gesundheitsminister Lauterbach entführen und die Regierung absetzen.
Sie wollten Karl Lauterbach entführen und einen Umsturz herbeiführen: Vier Männer müssen dafür lange in Haft.
Die Renten in Deutschland steigen kräftig an. "Die Rentner haben sich das verdient", erklärte Arbeitsminister Heil.