Schlagzeilen
Die Löhne in Deutschland sind deutlich gestiegen - dem folgen im Sommer auch die Bezüge der Rentnerinnen und Rentner.
Deutschlands Rentner können mit höheren Bezügen rechnen. Zum 1. Juli sollen die Bezüge laut Sozialminister Hubertus Heil bundesweit um 3,74 Prozent steigen.
Lange Zeit hoffte auch Deutschland, dass hinter der Ukraine-Politik von Donald Trump eine schlaue Verhandlungsstrategie steckt. Doch mittlerweile dürfen sich überzeugte Transatlantiker keinen Illusionen mehr hingeben: Die USA stehen an der Seite Russlands.
Frauen wie ich haben von der Gleichberechtigung profitiert, wir haben sie auch eingefordert. Doch der Zeitgeist richtet sich gegen uns. Was tun? Ehrlichere Debatten führen.
Stabiler Bundestag mit ausnahmslos guten und richtigen Entscheidungen: Wie politisches Recycling die Demokratie retten soll.
Ein russisches Militärgericht verurteilt einen Mann wegen Hochverrats zu einer 15-jährigen Haftstrafe. Er soll Geheiminfos über die Schwarzmeerflotte weitergegeben haben.
Der neue Bundestag wird erstmals Ende März gemeinsam tagen. Es ist der letztmögliche Termin innerhalb der rechtlichen Vorgaben.
Der französische Präsident Emmanuel Macron ist offen für die Ausweitung seines Atomwaffenschutzes auf Europa. Doch kann das in der Praxis funktionieren?
Trotz der Einigung von Union und SPD plädiert das Potsdamer Institut für Klimaforschung für eine geänderte Schuldenbremse: Höhere Kredite sollten von Fortschritten im Kampf gegen die Erderwärmung abhängig gemacht werden.
Für das Milliardenpaket von SPD und Union braucht es Grundgesetzänderungen. Nun steht der Zeitplan für das Vorhaben von Schwarz-Rot. Das Paket soll eine Woche vor der ersten Sitzung des neuen Bundestags beschlossen werden.
In knapp drei Wochen soll der frisch gewählte Bundestag erstmals zusammentreten.
Innenpolitisch bleibt die Lage in Rumänien turbulent – jetzt hat die Polizei eine Gruppe mutmaßlicher Umstürzler verhaftet. Sie hatten sogar eine paramilitärische Organisation geplant.