Schlagzeilen
Die Infrastruktur in Deutschland ist dramatisch unterfinanziert, ergibt eine neue Analyse. Die größte Not herrscht in den Kommunen. Daran dürfte auch das geplante 500-Milliarden-Euro-Sondervermögen wenig ändern.
Die Verdienstlücke zwischen Männern und Frauen ist laut Statistischem Bundesamt etwas geschrumpft. Vor allem ein Grund ist dafür ausschlaggebend.
Das Verhältnis zwischen Trump und Selenskyj bleibt angespannt. Nun hat die US-Regierung offenbar begonnen, sich nach alternativen Partnern in der Ukraine umzusehen.
Marie-Agnes Strack-Zimmermann blickt mit Sorge auf Trumps Kurs in der internationalen Politik. Die möglichen Folgen für Europa bereiten ihr Kopfzerbrechen.
Streiks, höhere Kosten und gesunkene Ticketpreise haben der Lufthansa einen herben Gewinnrückgang eingebrockt. Die Kernmarke schreibt sogar rote Zahlen.
Bei einer Militärübung nahe der innerkoreanischen Grenze hat ein Pilot versehentlich acht Bomben auf ein Dorf abgeworfen.
Je größer die Vermögen, desto männlicher sind ihre Besitzer: Das zeigt eine Analyse von rund 250 Superreichen und ihrem Eigentum. Die Autorinnen der Erhebung sehen Gefahren für die Demokratie.
Der Logistikriese DHL reagiert mit einem drastischen Stellenabbau in Deutschland auf einen Gewinneinbruch im vergangenen Jahr. Die Post will mit dem Jobkahlschlag mehr als eine Milliarde Euro einsparen.
Im Tarifstreit im öffentlichen Dienst ruft Verdi zu Warnstreiks in Gesundheitseinrichtungen von Bund und Kommunen auf.
Die SPD setzt sich für Gleichberechtigung in der Politik ein. In der Partei geben aber vor allem Männer den Ton an, Parteichefin Esken ist angezählt. Für die Sozialdemokraten könnte das zum Problem werden.
Trump setzt der Hamas ein Ultimatum.
In der Union sind nicht alle glücklich mit der Schuldenwende des Friedrich Merz. Die Regierungschefs der EU suchen Antworten auf Donald Trump. Und seltener Besuch im Büro. Das ist die Lage am Donnerstagmorgen.