Schlagzeilen
Streiks, höhere Kosten und gesunkene Ticketpreise haben der Lufthansa einen herben Gewinnrückgang eingebrockt. Die Kernmarke schreibt sogar rote Zahlen.
Bei einer Militärübung nahe der innerkoreanischen Grenze hat ein Pilot versehentlich acht Bomben auf ein Dorf abgeworfen.
Je größer die Vermögen, desto männlicher sind ihre Besitzer: Das zeigt eine Analyse von rund 250 Superreichen und ihrem Eigentum. Die Autorinnen der Erhebung sehen Gefahren für die Demokratie.
Der Logistikriese DHL reagiert mit einem drastischen Stellenabbau in Deutschland auf einen Gewinneinbruch im vergangenen Jahr. Die Post will mit dem Jobkahlschlag mehr als eine Milliarde Euro einsparen.
Im Tarifstreit im öffentlichen Dienst ruft Verdi zu Warnstreiks in Gesundheitseinrichtungen von Bund und Kommunen auf.
Die SPD setzt sich für Gleichberechtigung in der Politik ein. In der Partei geben aber vor allem Männer den Ton an, Parteichefin Esken ist angezählt. Für die Sozialdemokraten könnte das zum Problem werden.
Trump setzt der Hamas ein Ultimatum.
In der Union sind nicht alle glücklich mit der Schuldenwende des Friedrich Merz. Die Regierungschefs der EU suchen Antworten auf Donald Trump. Und seltener Besuch im Büro. Das ist die Lage am Donnerstagmorgen.
»Auch in Krisenzeiten muss Gleichstellung Priorität haben«: Der Deutsche Gewerkschaftsbund beklagt, dass Frauen im Schnitt noch immer 16 Prozent weniger Gehalt bekommen als Männer. Die neue Regierung müsse handeln.
Die Außenpolitik von Donald Trump sorgt bei Europäern für Entsetzen.
Trumps Feldzug gegen das Bildungsministerium seines Landes geht in die nächste Runde. Laut einem Bericht liegt eine Anordnung schon vor.
Vor dem EU-Gipfel zur Ukraine ergreift Macron eine Initiative: Er prüfe, ob Verbündete unter den französischen Schutzschirm rücken könnten.