Deutschland

Das iranische Regime geschwächt, sein Atomprogramm pulverisiert, der Krieg vorbei: Könnte es sein, dass Benjamin Netanyahu und Donald Trump alles richtig gemacht haben? Unser Autor leidet an akuter kognitiver Dissonanz.

Israel und der Westen fürchteten lange, bei einem Angriff auf Irans Atomprogramm könnten die verbündeten Milizen einen regionalen Krieg entfesseln. Doch die Kämpfer hielten sich zurück – weil das Regime in Teheran es so wollte?

Warum hat sich die Nato einst gegründet? Welche Strategie verfolgt sie? Und können sich 45 Staats- und Regierungschefs auf etwas einigen, wenn einer von ihnen Donald Trump heißt? Die Allianz und ihre Probleme im visuellen Schnellcheck.

Nach dem Eingreifen der USA drohte der Krieg zwischen Israel und dem Iran zu eskalieren. Stattdessen setzte US-Präsident Trump auf eine überraschende Waffenruhe - nach anfänglichen Verstößen scheint diese nun zu halten.

Die Schuldenbremse ist Vergangenheit, Finanzminister Lars Klingbeil darf prassen. Doch ohne gleichzeitige Reformen für mehr Wachstum funktioniert das nicht.

Waffen, Taktiken und Technologien haben sich im Krieg in der Ukraine rasant verändert. Hier kann die NATO einiges lernen. Etwa beim Einsatz von Drohnen, die sogar die Arbeit von Sanitätern übernehmen. Von Tobias Dammers und Rebecca Barth.

Zu parteiisch für einen Vermittler, zu eigennützig für einen Parteigänger: China will eine diplomatische Supermacht sein, ist im Irankrieg aber wenig effektiv. Im Fall der Straße von Hormus könnte sich das ändern.

"Glückwunsch", "außergewöhnlich", "Dein Sieg": NATO-Generalsekretär Rutte hat Trump in einer Nachricht mit Lob überhäuft. Der US-Präsident veröffentlichte die Schmeichelei prompt.

Noch am Wochenende fielen amerikanische Bomben auf Iran, nun will Donald Trump eine Waffenruhe durchdrücken. Laut Ex-Minister Blinken versucht der US-Präsident, »ein Feuer zu löschen, das er selbst angefacht hat«.

Gesundheitsministerin Warken hat den Geheimbericht über die Maskenbeschaffung dem Bundestag übergeben - und übt scharfe Kritik an dessen Verfasserin. NDR, WDR und SZ haben zahlreiche geschwärzte Stellen mit dem Originaltext verglichen.

Die Nato will in Den Haag eine massive Aufrüstung beschließen. Auslöser ist der russische Angriffskrieg, trotzdem kommt die Ukraine auf dem Gipfel nur am Rande vor. Das führt zu Verrenkungen.

Seit Jahren steckt Boeing in Schwierigkeiten, wegen einer im Flug verlorenen Kabinentür steht der US-Konzern nun erneut unter Druck. Eine Behördenchefin kritisiert: »Es grenzt an ein Wunder, dass niemand umgekommen ist.«