Deutschland

Zu parteiisch für einen Vermittler, zu eigennützig für einen Parteigänger: China will eine diplomatische Supermacht sein, ist im Irankrieg aber wenig effektiv. Im Fall der Straße von Hormus könnte sich das ändern.

"Glückwunsch", "außergewöhnlich", "Dein Sieg": NATO-Generalsekretär Rutte hat Trump in einer Nachricht mit Lob überhäuft. Der US-Präsident veröffentlichte die Schmeichelei prompt.

Noch am Wochenende fielen amerikanische Bomben auf Iran, nun will Donald Trump eine Waffenruhe durchdrücken. Laut Ex-Minister Blinken versucht der US-Präsident, »ein Feuer zu löschen, das er selbst angefacht hat«.

Gesundheitsministerin Warken hat den Geheimbericht über die Maskenbeschaffung dem Bundestag übergeben - und übt scharfe Kritik an dessen Verfasserin. NDR, WDR und SZ haben zahlreiche geschwärzte Stellen mit dem Originaltext verglichen.

Die Nato will in Den Haag eine massive Aufrüstung beschließen. Auslöser ist der russische Angriffskrieg, trotzdem kommt die Ukraine auf dem Gipfel nur am Rande vor. Das führt zu Verrenkungen.

Seit Jahren steckt Boeing in Schwierigkeiten, wegen einer im Flug verlorenen Kabinentür steht der US-Konzern nun erneut unter Druck. Eine Behördenchefin kritisiert: »Es grenzt an ein Wunder, dass niemand umgekommen ist.«

Angesichts der Weltlage gibt es für Friedrich Merz genügend Gründe, seine Politik zu erklären. Auch im Bundestag zeigte sich nun: Der Kanzler ist aktuell vor allem auf außenpolitischer Mission. Von Torben Ostermann.

Bisher waren sie nur kommissarisch im Amt, nun hat die Linke Heidi Reichinnek und Sören Pellman als Fraktionsspitze bestätigt. Eine weitere Personalie ändert sich jedoch.

Verkehrsminister Patrick Schnieder kann sich als Gewinner der Haushaltsbeschlüsse fühlen. Doch nun muss er ein Versickern der Gelder verhindern und dafür mit Bahn und Bauindustrie ringen.

Gezeichnet von einer Krebserkrankung steht Alfons Schuhbeck erneut vor Gericht. Die Anklage dokumentiert sein unternehmerisches Scheitern. Einen Teil des Schadens will der einstige Starkoch wiedergutmachen: mit neuen Kochbüchern.

Der US-Präsident wirbelt den Nato-Gipfel durcheinander, noch bevor er begonnen hat. Mit den Angriffen auf Iran und der Verkündung einer Waffenruhe hat er das Programm gesprengt. Sein Ziel: Er will als Held im Mittelpunkt stehen.

Er war zuletzt immer stärker in die Kritik geraten - nun ist der SPD-Linke Stegner seinen Job im Geheimdienst-Ausschuss des Parlaments los. Der frühere SPD-Vize wurde nicht mehr für das Gremium nominiert.