Ausland

Elon Musk mischt sich auch in Italiens Asylpolitik ein und spricht dem Land seine Demokratie ab, der Präsident der Republik reagiert deutlich.

In zwei Strafverfahren wollte sich Jack Smith Ex-Präsident Donald Trump vorknöpfen. Nach dessen Wahlsieg gilt das als aussichtslos. Smith will laut einem Medienbericht nun seiner absehbaren Entlassung zuvorkommen.

Viele Namen waren in der Diskussion, nun hat Donald Trump verkündet, wer nächster Direktor des Auslandsgeheimdiensts werden soll. Sein Kandidat ist ein alter Vertrauter – an dessen Kompetenz es schon mehrfach Zweifel gab.

Nordkoreanische Truppen sollen nach US-Angaben an der Seite Russlands im Ukrainekrieg kämpfen. Der amerikanische Außenminister Antony Blinken wendet sich an Pjöngjang mit einer deutlichen Botschaft.

Das US-Militär hat zwei mit Iran verbündete Gruppen angegriffen: In Syrien war offenbar das Logistikzentrum einer Miliz das Ziel, im Jemen ein Waffenlager der Huthis. Einer der Schläge sei eine Vergeltungsmaßnahme.

Die USA drohten mit einem Stopp der Militärhilfe für Israel, sollte sich die humanitäre Lage im Gazastreifen nicht bessern. Das ist nun vom Tisch. Derweil gibt es nach israelischen Luftangriffen offenbar erneut Dutzende Tote.

Präsident Joe Biden lädt seinen Nachfolger ein. Was Trumps erste Personalien erzählen. Olaf Scholz eröffnet vor dem Bundestag den Wahlkampf. Das ist die Lage am Mittwochmorgen.

Die USA haben jetzt eigene Erkenntnisse: Nordkoreanische Soldaten seien an der Grenze zur Ukraineim Einsatz, teilte das US-Außenministerium mit. Nato-Chef Rutte fordert stärkere Unterstützung für Kyjiw – auch von den Amerikanern.

Im Wahlkampf klebte Elon Musk an Donald Trumps Seite – das zahlt sich in einen wichtigen Job aus. Auch einen Verteidigungsminister hat der neue US-Präsident gefunden: im Frühstückfernsehen.

In einem Chat für Videospiele hatte ein junger Mann mit geheimen Infos des US-Militärs angegeben. Das zieht nun erhebliche juristische Folgen nach sich. Vor Gericht trat Jack Teixeira kleinlaut auf.

Seit mehr als drei Jahren sitzt die belarussische Oppositionelle Maria Kalesnikava im Gefängnis, im Februar 2023 erhielten ihre Verwandten den letzten Brief. Nun durfte ihr Vater sie erstmals wieder besuchen.

Im Kampf gegen vermeintliche Kriegsgegner schwärzen Russen ihre Mitmenschen an. In Moskau traf es die Kinderärztin Nadeschda Bujanowa und den Rentner Dmitrij Grintschij. Die eine wird eingesperrt, der andere verprügelt.