Ausland

Noch immer ist unklar, ob und wann der »irrtümlich« abgeschobene Ábrego García in die USA zurückkehren kann. Auf Drängen einer Richterin gab die US-Regierung nun zumindest bekannt, wo der 29-Jährige ist und wie es ihm geht.

Die israelische Armee hat bei Luftschlägen im Gazastreifen das Al-Ahli-Baptisten-Krankenhaus getroffen. Dabei wurden Berichten zufolge unter anderem die Notaufnahme und Operationssäle zerstört.

Die estnischen Behörden halten den Öltanker »Kiwala« vorerst fest. Bisher ist nicht einmal klar, unter welcher Landesflagge das Schiff fährt, das zur sogenannten russischen Schattenflotte gehören soll.

Seit Monaten setzen massive Proteste den serbischen Präsidenten Aleksandar Vučić unter Druck. Bei einer Kundgebung in Belgrad kündigte dieser nun eine Gegenbewegung an, Unterstützung erhielt er von Ungarns Premier Orbán.

Seit Monaten setzen massive Proteste den serbischen Präsidenten Aleksandar Vučić unter Druck. Bei einer Kundgebung in Belgrad kündigte dieser nun eine Gegenbewegung an, Unterstützung erhielt er von Ungarns Premier Orbán.

Hunderte Menschen in Tel Aviv haben beim Pessach-Fest auf das Schicksal der verbliebenen Hamas-Geiseln aufmerksam gemacht. Zuvor veröffentlichte die Terrororganisation erneut ein Video eines Gefangenen.

Hunderte Menschen in Tel Aviv haben beim Pessach-Fest auf das Schicksal der verbliebenen Hamas-Geiseln aufmerksam gemacht. Zuvor veröffentlichte die Terrororganisation erneut ein Video eines Gefangenen.

Massenproteste, Kundgebungen, Wirtschaftsboykott: Seit der Inhaftierung des Istanbuler Bürgermeisters İmamoğlu steht die Erdoğan-Regierung massiv unter Druck. Oppositionschef Özgür Özel will kämpfen, bis İmamoğlu frei ist.

Eigentlich hat Iran mehrfach öffentlich erklärt, nicht mit den USA über das Atomprogramm zu verhandeln. Nun hat eine erste Verhandlungsrunde stattgefunden. Am Ende soll es sogar zu einem direkten Treffen gekommen sein.

In Österreich lebte eine Gruppe mit rechtsextremen Verbindungen ihre Gewaltfantasien gegen schwule Männer aus, unter dem Vorwand, man jage Pädokriminelle. Im Podcast rekonstruieren wir den Fall.

Nach einem der schwersten Erdbeben seit Jahrzehnten kämpft Myanmar gegen die Folgen. Historische Stätten liegen in Trümmern, Krankenhäuser, Tempel und Brücken wurden zerstört oder schwer beschädigt.

Nach Jahren des Bürgerkriegs sind große Teile der Stromversorgung in Syrien marode oder zerstört. Nun soll Deutschland bei der Instandsetzung eines der größten Kraftwerke helfen.