Schlagzeilen
Seit dem öffentlichen ausgetragenen Streit mit Wolodymyr Selenskyj im Weißen Haus brodelt es bei Trump weiter.
Nun sind alle Wahlkreise ausgezählt: Die SPD bleibt mit 33,5 Prozent stärkste Kraft in Hamburg. Die Grünen müssen ihren zweiten Platz an die CDU abtreten. Das endgültige Ergebnis wird jedoch erst in einigen Wochen erwartet.
Bei einer Parlamentssitzung in Israel eskalierte ein Konflikt zwischen Wachleuten und Angehörigen von Terroropfern. Die Betroffenen fordern eine Aufklärung des 7. Oktobers.
Trump lässt nicht locker. Nach dem Eklat mit Wolodymyr Selenskyj droht er der Ukraine unverhohlen.
Erneut schlechte Nachrichten aus der Gemelli-Klinik in Rom: Franziskus gerät erneut in Atemnot, zweimal sogar.
In Mannheim fährt ein Auto in eine Menschenmenge. Diese Aufnahmen einer Überwachungskamera sollen zeigen, wie der Wagen die Straße entlang rast.
Großbritannien dementiert Plan für eine Waffenruhe in der Ukraine. In Mannheim ist ein Autofahrer in eine Menschenmenge gerast. In Österreich ist die erste Drei-Parteien-Regierung im Amt. Das ist die Lage am Montagabend.
Friedrich Merz sieht im Streit zwischen Trump und Selenskyj eine bewusste Eskalation der USA. Zudem verteidigt er Kanzler Scholz.
Selenskyj spricht von einer großen Menge an Luftangriffen. Frankreich fordert eine Feuerpause. Alle Entwicklungen im Newsblog.
Nach dem historisch schlechten Ergebnis bei der Bundestagswahl will die SPD ihren Bundesparteitag vorziehen. Laut Generalsekretär Matthias Miersch soll so eine »monatelange Hängepartie« vermieden werden.
Die USA und Europa verlieren an Macht, das kommt John Rapley bekannt vor. Dem Westen ergehe es nun wie einst den Römern, warnt der Politökonom. Jetzt müsse ein gewaltiger Fehler vermieden werden, rät Rapley.
Friedrich Merz erwägt eine Sondersitzung des alten Bundestags, um Kredite für die Bundeswehr zu beschließen. Die SPD ist grundsätzlich offen dafür - erwartet aber, dass sich die Union mit ihr abstimmt.