Deutschland

B2-Tarnkappenbomber, die schwersten Bunkerbrecher und Tomahawk-Marschflugkörper: Die USA haben iranische Atomanlagen mit einem breiten Waffenarsenal attackiert. Worum es sich genau handelt und was getroffen wurde.

Schwarz-Rot ist mit dem Ziel angetreten, mit weniger Streit als die Vorgängerregierung auszukommen. Daran muss sich die Koalition jetzt messen lassen. Wer sorgt für die Umsetzung? Von Corinna Emundts.

Die Stadt Potsdam erhält ein Millionengeschenk. Software-Milliardär Hasso-Plattner finanziert den Umbau des alten Landtages zum Unistandort. Das ist auch ein Signal in Richtung Amerika. Von J. Piwon und H. Christ.

»Überwältigender Erfolg«: Die US-Regierung zeigt sich zufrieden mit den Luftschlägen gegen Iran. Verteidigungsminister Hegseth nennt erste Details zur Operation – und sendet eine Warnung.

Ist der Angriff von US-Präsident Donald Trump auf Iran vom Völkerrecht gedeckt? Experte Jochen von Bernstorff gibt Antworten. Auch zum Nato-Bündnisfall im Falle eines Gegenschlags.

Die USA haben nach eigenen Angaben bei ihren Angriffen auf die iranischen Atomanlagen 14 massive bunkerbrechende Bomben des Typs GBU-57 eingesetzt. Diese seien auf zwei Atomanlagen abgeworfen worden, teilte Generalstabschef Dan Caine auf einer Pressekonferenz mit.

Wie reagiert Iran jetzt? Hat Trump einen Plan? Wie nah war das Regime der Bombe wirklich? Ist das Atomprogramm nun zerstört? Und stürzt jetzt das Regime in Teheran? Wir haben vorläufige Antworten.

Der Iran droht nach dem US-Angriff auf seine Atomanlagen mit Vergeltung - und schließt eine diplomatische Lösung des Konflikts derzeit aus. Außenminister Araghtschi will stattdessen mit Russlands Präsidenten Putin reden.

Bis zu zwei Wochen hatte US-Präsident Trump dem Iran Zeit gegeben, eine diplomatische Lösung im Konflikt um das Atomprogramm zu finden. Nun haben die USA die iranischen Atomanlagen angegriffen. Was ist darüber bekannt?

Mit dem Eingreifen der USA im Iran sieht die Konfliktforscherin Deitelhoff die Weltordnung und das Völkerrecht auf der Kippe. Israels Angriffe verstießen gegen das Gewaltverbot. Es sei ein Angriffskrieg, sagt sie bei tagesschau24.

Nach den US-Luftangriffen in Iran spitzt sich die internationale Krise zu. Iran teilt der Diplomatie eine Absage – und sucht die Nähe zu Russland. Beide Länder haben eine strategische Partnerschaft.

Heidi Reichinnek hat die Linke dank Social Media wiederbelebt. Jette Nietzard hingegen irritiert mit ihren Postings regelmäßig. Dafür gibt es einen Grund: Die junge Grüne hat eine wichtige Entwicklung verpasst.