Schlagzeilen
Wie sieht die neue Bürgerschaft in Hamburg aus? Wer wird regieren? Die Daten und Visualisierungen im Überblick.
SPD und Grüne verlieren bei der Hamburger Bürgerschaftswahl ersten Prognosen zufolge Stimmenanteile, könnten ihre Koalition aber wohl fortsetzen. Die CDU steigert sich deutlich, auch Linke und AfD legen zu.
Europa braucht nach dem Eklat im Weißen Haus schnell einen Plan für die Unterstützung der Ukraine im Krieg. Auf was haben sich die Staats- und Regierungschefs in London geeinigt? Der Auftritt des Bundeskanzlers jetzt live.
Der britische Premierminister Keir Starmer hat den Ukraine-Krisengipfel in London als "Generationen-Moment" für Europa bezeichnet. Eine Schlüsselrolle könnte dabei der italienischen Regierungschefin Georgia Meloni zukommen.
Nach dem Eklat mit Selenskyj im Weißen Haus schweigt der US-Präsident weitgehend zu dem Thema.
Am Nachmittag haben in Hamburg deutlich mehr Menschen abgestimmt als zu diesem Zeitpunkt bei der vergangenen Bürgerschaftswahl. Und: So ist die Ausgangslage für die Parteien. Die Live-Analyse.
Das russische Militär setzt seine Angriffe gegen zivile Ziele in der Ukraine fort.
Jakob Springfeld engagiert sich gegen Rechtsextremismus. Der junge Autor meint, der Osten sei dem Westen nur wenige Jahre voraus.
Union und SPD diskutieren nach der Wahl über massive Sondervermögen zur Stärkung von Verteidigung und Infrastruktur. Experten fordern ein schnelles Handeln.
Die Staatengemeinschaft wird zunehmend von allen Seiten bedroht. Das Problem liege dabei auch in der EU selbst, schreibt Johannes Boie – und erklärt, warum.
In Österreich kann die Dreier-Koalition von ÖVP, SPÖ und Neos an den Start gehen. Auch die liberale Klein-Partei hat auf einer Mitgliederversammlung am Sonntag grünes Licht gegeben.
Das Bündnis aus ÖVP, SPÖ und liberalen Neos hat die letzte Hürde übersprungen.