Schlagzeilen
Nach der Bundestagswahl wollen Union und SPD Chancen und Wege für eine Koalition ausloten.
Gipfeltreffen in London: Großbritannien und Frankreich schmieden einen Plan für eine Waffenruhe und preschen vor. Welche Rolle kann Deutschland spielen?
Es ist ein Auf und Ab.
Bis zum späten Vormittag haben bei der Hamburger Bürgerschaftswahl schon 38,3 Prozent der Stimmberechtigten ihre Kreuze gesetzt. In Umfragen führten zuletzt klar die Sozialdemokraten.
Es gebe aktuell noch keinen »Anlass zu einer Neubewertung der PKK«, heißt es aus dem Bundesinnenministerium. Das gelte trotz des offiziellen Gewaltverzichts der kurdischen Arbeiterpartei in Deutschland.
Nach dem Eklat im Weißen Haus will Friedrich Merz zeitnah in die USA reisen. Zumindest kündigen das zwei führende CDU-Politiker an. In der Debatte steht derweil noch eine Reform der Schuldenbremse.
Seit Dezember sucht ein Insolvenzverwalter nach Investoren für das angeschlagene Flugtaxi-Start-up Volocopter. Jetzt hat ein Gericht das Insolvenzverfahren eingeleitet. Wie es weitergeht, ist ungewiss.
Ausgerechnet am 1101. Tag des Ukraine-Kriegs kommt es im Weißen Haus zum Eklat. Während Selenskyj für seine Selbstbeherrschung bewundert wird, muss sich Donald Trump im Netz Spott gefallen lassen.
Große Koalition? Von Größe kann bei der SPD keine Rede sein: Die Augenhöhe mit der Union ist verloren. Das sollte Folgen für die Koalitionsgespräche haben. Und: Was Ex-Sicherheitsberater John Bolton Friedrich Merz rät. Das ist die Lage am Sonntag.
Das Defizit sei mit 6,2 Milliarden Euro weit größer gewesen als zuletzt vermutet, klagt der Spitzenverband der Krankenkassen. Von einer möglichen schwarz-roten Koalition werden Stabilisierungsmaßnahmen erwartet.
Vor knapp sieben Monaten marschierten ukrainische Truppen im russischen Gebiet Kursk ein – im Kampf gegen Moskaus Angriffskrieg.
Nach Ende der ersten Phase der Waffenruhe im Gaza-Krieg können Israel und die Hamas sich nicht auf eine Fortsetzung einigen.