Sport

Beim Masters im vergangenen April musste Golf-Legende Tiger Woods verletzungsbedingt aufhören, jetzt wollte er beim PGA-Turnier in Los Angeles zurückkehren. Am zweiten Tag war Schluss für ihn.

Chance verpasst: Der 1. FC Köln hat am Freitagabend zu Hause gegen Werder Bremen verloren und steckt damit weiter im Tabellenkeller fest. Bremen knackte derweil einen 42 Jahre alten Vereinsrekord.

Die Formel-1-Teams haben die Designs ihrer Autos für die neue Saison vorgestellt. Einige Rennställe setzen auf mehr Farbe, insgesamt geht der Trend aber zu Schwarz. Ferrari und Mercedes wollen angreifen. Die ersten Bilder.

Fußballstar Kylian Mbappé hat seinen Abgang von Paris Saint-Germain beschlossen. Alle Wege führen zu Real Madrid. Dort will man ihn trotz früherer Enttäuschungen – aber nicht mehr zu jedem Preis.

Südkorea hat sich von Nationaltrainer Jürgen Klinsmann getrennt. Mal wieder endet für ihn eine Zusammenarbeit vorzeitig. Als Coach hat er stets Großes vor, steht sich dabei aber bislang selbst im Weg.

Der Prozess gegen den früheren Weltbiathlon-Chef in Norwegen enthüllt ein mutmaßliches Korruptionsprogramm bei einem der weltgrößten Sportvermarkter. Der spielt auch im deutschen Sport eine wichtige Rolle.

Die Kritik nach dem überraschenden Aus im Asien-Cup gegen Außenseiter Jordanien war groß, nun hat der südkoreanische Fußballverband Konsequenzen gezogen. Nach nur einem Jahr ist Jürgen Klinsmann seinen Posten wieder los.

Nach drei Ligapleiten zeigte der SC Freiburg in der Europa League einen engagierten Auftritt. Nur das Toreschießen wollte im Norden Frankreichs nicht gelingen – trotz einiger vielversprechender Chancen.

Nach zehn Minuten führte die Eintracht 2:0. Zum Sieg reichte es aber nicht, weil der Bundesligist abbaute und der belgische Tabellenführer Union Saint-Gilloise immer stärker wurde. Fürs Achtelfinale braucht es eine Leistungssteigerung.

Geht er oder bleibt er? Seit mehr als zwei Jahren hält Kylian Mbappé seinen Klub Paris Saint-Germain mit Wechselgedanken auf Trab. Nun soll sich der Stürmer entschieden haben. Als neuer Klub wird Real Madrid gehandelt.

Schon länger werden die Leistungen von Schiedsrichterinnen in der Frauen-Bundesliga kritisiert. Inzwischen wird sogar der Einsatz männlicher Unparteiischer gefordert. Ist das wirklich die Lösung?

In den Siebzigerjahren galt er als der kommende Superstar der Leichtathletik: Henry Rono lief von Weltrekord zu Weltrekord. Doch Alkohol und psychische Probleme machten seine Karriere früh zunichte. Mit 72 Jahren ist Rono in Nairobi nun gestorben.